Haufe Personal Office Platin Beiträge 15
-
Resilienz fördern in Krisen... / 1 Was ist Resilienz – Definition, Geschichte und die Rolle im betrieblichen Gesundheitsmanagement
-
Return on Prevention (RoP) / Zusammenfassung
-
Hybride Arbeitsortmodelle u... / 7 Psychologische Sicherheit
-
Pausenregelungen / 3.1 Jugendliche
-
Kennzahlen im BGM: Erfolge messbar machen
-
Kennzahlen / 2 Grenzen von Kennzahlen
-
Pausenregelungen / 4.1 Bildschirmarbeit
-
Psychische Belastung am Arb... / 9.2 Mobbing
-
Erste Hilfe / 1 Notwendigkeit
-
Mitarbeiterbindung und Besc... / 6.2 Generation Z – "Digital Natives"
-
Psychische Belastung am Arb... / 4 Gesundheits- und Sozialwesen
-
Rückengerechtes Verhalten a... / 1 Verhältnis- und Verhaltensprävention
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 4 Fazit
-
Ergonomische Arbeitsplatzge... / 2 Vorgehensweise
-
E-Health-Lösungen im BGM / 4.1.1 Wissensvermittlung
-
Gesundheit und Führung: Ein... / 3.2 Maßnahmen
-
Qualitätsmanagement / Zusammenfassung
-
Corporate Social Responsibi... / 4.2 Ganzheitliche Verankerung von CSR im Unternehmen
-
Corporate Social Responsibi... / 5.3 Beispiele für direkte CSR-Aufgaben des Personalbereichs
-
Qualitätsmanagement / 4.2 Umfassendes Qualitätsmanagement
-
BGM für alle Unternehmensgr... / 1 Von der Pflicht des Arbeitsschutzes zur Kür des BGM
-
Corporate Social Responsibi... / 2.2 Begriffsklärung: Corporate (Social) Responsibility (CSR) oder ESG?
-
BGM für alle Unternehmensgr... / 3.2 Kleinstunternehmen
-
Corporate Social Responsibility (CSR)
-
Corporate Social Responsibi... / 5.2 Identifikation von relevanten Stakeholdern für die Personalarbeit
-
Qualitätsmanagement / 4.1 Normorientiertes Qualitätsmanagement
-
Infektionsschutz / 2.4 Land- und Forstwirtschaft
-
Gesundheitsgerechtes Führen... / 1.1 Die Doppelrolle der Führungskraft
-
Pflichtenübertragung / 1 Warum Pflichten übertragen?
-
Berufsbedingter Hautkrebs: ... / Zusammenfassung
-
Return on Prevention (RoP) / 3 Methodisches Vorgehen
-
Schrittweise Einführung ein... / 3.2 Qualitätskriterien der Krankenkassen nach dem Leitfaden Prävention
-
Bürostuhl / 2.2 Fußkreuz
-
Manuelle Lastenhandhabung: ... / 9.7 Schrittstellung, sich vorbeugen und ein Bein wegstrecken
-
Digitale Helfer für die psy... / 4.3 HelloBetter Stress und Burnout
-
Long- und Post-COVID in der... / 4 Fazit
-
BGM und betriebliche Mitbes... / 2.5.2 Burnout als Sonderform psychischer Belastungen
-
Corporate Social Responsibi... / 1 CSR ist heute Norm
-
Corporate Social Responsibi... / 5.1 Direkte und unterstützende CSR-Aufgaben des Personalbereichs
-
Qualitätsmanagement / 2 Qualität
-
BGM für alle Unternehmensgr... / 5.2 Große Unternehmen
-
BGM für alle Unternehmensgr... / Zusammenfassung
-
Infektionsschutz / 2.3 Biotechnologie
-
Compliance
-
Arbeitsstätten
-
Psychische Belastung
-
Arbeitszeit / Arbeitsrecht
-
BEM: Pflichten der Beteiligten
-
Alkoholmissbrauch im Arbeit... / 3.1 Arbeitsunfall
-
Arbeitsschutz an Homeoffice... / Zusammenfassung
-
Arbeitsschutz: Aufgabe des ... / 3.5 Datenschutzbeauftragter
-
Wegeunfall / 2.3 Um-/Abwege
-
Neueinstellung und Einarbei... / 1.4.2 Einstellungsuntersuchungen
-
Jugendarbeitsschutz / 5 Arbeitszeit der Jugendlichen
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 2 Leistungen der individuellen verhaltensbezogenen Prävention
-
Burnout-Syndrom / 2.4 Verringerte Leistungsfähigkeit
-
Betriebsbeauftragte / 4 Anforderungen an Betriebsbeauftragte
-
Ganzheitliche arbeitsmedizi... / 2.1 Rechtliche Einordnung
-
Arbeitsunfall / 2 Versicherte Tätigkeit
-
Mitwirkung und Mitbestimmun... / 2.2 Mitwirkung und Mitbestimmung rund um den Sicherheitsbeauftragten
-
Arbeitsschutz: Aufgabe des ... / 2.5.2 Qualifikation
-
BEM: Pflichten der Beteiligten / 1.1 Initiativlast für die Einleitung des BEM
-
Betriebsklima / 3.3 Zufriedenheit kann man hören und sehen
-
Compliance / 2 Einführung im Unternehmen
-
Mitwirkung und Mitbestimmun... / 2.2.3 Umsetzung der Mitbestimmung
-
Alkohol / Zusammenfassung
-
Unfallversicherung / 3 Leistungen aus gesetzlichen Unfallversicherungen
-
Betriebliche Gesundheitsför... / 7 Umsatzsteuer
-
Psychische Belastung am Arb... / 3 Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
-
Betriebliche Mitbestimmung ... / 3.2.3 Mitbestimmung nach § 91 BetrVG
-
Wertschätzung / 1.2 Psychosozialer Arbeitsschutz und Unternehmenskultur
-
Ganzheitliche arbeitsmedizi... / 2.5 Diagnostik "mit geeigneten Methoden"
-
Arbeitsunfall / Zusammenfassung
-
Betriebliche Gesundheitsför... / Gesundheitsmanagement
-
Brandschutz / 2.4 Abwehrender Brandschutz
-
Arbeitsschutz: Aufgabe des ... / 2.8 Beauftragte nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
-
Alkoholmissbrauch im Arbeit... / 5 Alkoholerkrankung als "Berufskrankheit"?
-
Arbeitszeit / Zusammenfassung
-
Arbeitsunfähigkeit / 9.1.2 Arbeitgeber
-
Ständige Erreichbarkeit / 4.1 Gestaltungsansätze aus Sicht der Beschäftigten
-
Wearables im Arbeitsschutz / 1 Einleitung
-
Unfallanzeige / 4 Inhalt der Unfallanzeige
-
Brandschutz / 2.3.2 Anlagentechnischer Brandschutz
-
BEM: Ziele und Verfahren / 1.3 Verpflichtete Arbeitgeber
-
Akteure im BGM / 2.3.2 Externe BGM-Dienstleister
-
Akteure im BGM / 5 Tipps zum optimalen Einsatz der Akteure
-
Betriebsklima / 7.3 Die Beziehungen zwischen Kollegen fördern
-
Wegeunfall / 2.8 Gemischte Tätigkeit
-
Arbeitsschutz an Homeoffice... / 4.2 Wegeunfälle
-
Betriebliche Mitbestimmung ... / 4 Fazit
-
Ganzheitliche arbeitsmedizi... / 3.5 Vorteile für den Betriebsarzt
-
Arbeitsunfall / 3.4.1 Alkohol
-
Wearables im Arbeitsschutz / 4.4 Ergonomie und Sitzposition im Büro
-
Burnout-Syndrom: Ursachen u... / 1.2 Einflussfaktoren
-
Resilienz / 1.3 Wirkungen der Resilienz
-
Stress / 2.2 Transaktionales Stressmodell (nach Richard Lazarus)
-
Berufskrankheit / 1.1 Berufskrankheiten-Verordnung
-
Betriebsbeauftragte / 8.1 Haftung betriebsinterner Beauftragter
-
Gefährdungsbeurteilung psyc... / Zusammenfassung
-
Betriebliches Gesundheitsma... / 3 Erfolgsfaktor "Mensch" als Element aller Managementprozesse