Lärmschutz sollte zu allererst bei der Lärmquelle ansetzen. Bei Maschinen oder Produktionsanlagen kann dies durch leisere Maschinen, Einsatz neuer Technologien wie Verfahren, Dämmen und Dämpfen des Schalls (Isolierung, Kapselung) gelingen.

Der stärkste Lärmverursacher im Büro, das Gespräch, lässt sich dagegen kaum vermeiden, geschweige denn verbieten. Schließlich ist es ja auch das effektivste Kommunikationsmittel. Im Büro wollen Menschen störungsfrei und uneingeschränkt kommunizieren und zugleich durch die Gespräche anderer in ihrer Konzentration nicht beeinträchtigt werden. Dieses Dilemma kann nur ein Kompromiss lösen: die Arbeitsplätze so weit wie möglich akustisch gegeneinander abschirmen, gleichzeitig so wenig wie möglich die Kommunikation einschränken.

Der Stellenwert der Lärm-Belästigung durch Gespräche im Büro ist heute wesentlich größer als früher. Dafür sind v. a. 2 Faktoren ausschlaggebend:

  • verbesserte Raumakustik,
  • leisere Geräte.

Die Akustik ist in vielen Büros erheblich verbessert worden, Gründe sind:

  • Akustik-Decken,
  • schallschluckende Bodenbeläge,
  • schalldämmende Fenster und Türen.
 
Wichtig

Paradoxon der modernen Büroakustik

Paradox aber wahr: In vielen Büros ist es heutzutage einfach zu still. Der Grundgeräusch-Pegel ist zu niedrig. Folge: Der Pegel-Abstand zwischen der Geräusch-Kulisse im Hintergrund und der menschlichen Kommunikation ist zu groß. Jedes Gespräch übertönt das Grundgeräusch um ein Vielfaches und stört deswegen besonders stark.

Daran wird deutlich, wie wichtig eine notwendige professionelle Schallabsorption ist. Bei den in modernen Büroräumen und Gebäuden immer mehr eingesetzten Materialien und Werkstoffen, wie Glas, harte Bodenbeläge (Fliesen, Parkett, Laminat), Sichtbeton ist eine professionelle Schallabsorption dringend notwendig! Da es sich dabei um schallharte Flächen (schallreflektierende Oberflächen) handelt, die sich negativ auf die akustischen Raum- und Arbeitsbedingungen auswirken, ist ein effizientes Arbeiten nicht gewährleistet.

Es geht folglich um akustischen Komfort, also eine akustische Umgebung, die es erlaubt, die gestellten Arbeitsaufgaben ohne Beeinträchtigung durch Lärm zu erfüllen. Solchen Komfort erreicht man nicht durch Einzelmaßnahmen, vielmehr sind akustische Konzepte gefragt. Solche Konzepte sind für Laien nicht beherrschbar, was den Einsatz von Fachleuten nahezu unverzichtbar macht.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge