Über Erreichbarkeit nach Feierabend selbst entscheiden

Betriebliche Regelungen sind notwendig, um die Erreichbarkeit in der Freizeit einzuschränken, meinen 61 Prozent befragten Personalmanager, 35 Prozent wollen die Mitarbeiter selbst entscheiden lassen, ob sie nach Feierabend in ihrer Freizeit noch geschäftlich erreichbar sind. Das ist das Ergebnis einer Kurzumfrage der Deutschen Gesellschaft für Personalführung, DGFP, unter 279 Personalern. Weitere 16 Prozent hielten individuelle Absprachen mit dem Vorgesetzten für das geeignete Instrument, gesetzliche Regelungen halten neun Prozent für die beste Lösung.
Einige betriebliche Regelungen sind schon vorhanden
Die DGFP wollte auch wissen, ob es bereits betriebliche Lösungen gibt. Demnach unterbinden erst zwei Prozent der Unternehmen die Weiterleitung von E-Mails an mobile Endgeräte außerhalb der Dienstzeiten, sechs Prozent wollen dies einführen. Auf die Wirksamkeit eines Appells an die Führungskräfte, außerhalb der Dienstzeiten keine Mails an die eigenen Mitarbeiter zu verschicken, vertrauen sechs Prozent, 22 haben dies geplant. Umgekehrt verlangen fünf Prozent der Unternehmen von ihren Mitarbeitern nicht, außerhalb der Dienstzeit auf E-Mails zu antworten, 22 Prozent planen dies einzuführen.
Insgesamt messen nur 15 Prozent der befragten Personalmanager der ständigen Erreichbarkeit von Mitarbeitern über mobile Endgeräte in deren Freizeit keine Bedeutung für die Diagnose "Burnout" zu. 49 Prozent sich sich ziemlich oder ganz sicher, dass "always on" im Beruf einen Burnout begünstigt. 37 Prozent sind unentschlossen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025