Change in der Führungskultur steht für viele Unternehmen an

Knapp drei Viertel der befragten HR-Manager (74 Prozent) sind besorgt, Top-Mitarbeiter an die Konkurrenz zu verlieren. Gleichzeitig beklagen 89 Prozent von ihnen, es sei eine große oder sogar sehr große Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Dies führt derzeit zu einem breiten Umdenken in deutschen Führungsetagen: Etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen ändern gerade ihre Führungskultur oder planen dies, um ihre Mitarbeiter besser zu binden. Weitere acht Prozent der Unternehmen in Deutschland haben ihre Führungskultur bereits angepasst.
Im Detail: Auf die Frage "Ändern Sie derzeit die Führungskultur in Ihrem Unternehmen?" antworteten
- 38 Prozent: Ja, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.
- 16 Prozent: Ja, aufgrund unternehmerischer Anforderungen.
- 26 Prozent: Nein, aber wir planen es für die nächsten zwei Jahre, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.
- Acht Prozent: Nein, wir haben die Führungskultur gerade angepasst, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.
- 14 Prozent: Nein, wir sehen dafür keine Notwendigkeit.
(Für die Arbeitsmarktstudie hat ein Meinungsforschungsinstitut im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half die 200 Personalmanager branchenübergreifend befragt.)
Häufigste Fehler in der Führung
Nach den häufigsten Fehlern in der Personalführung gefragt, nennen die Studienteilnehmer mit Abstand eine unzureichende Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten (40 Prozent). Um eine erfolgreiche Führungskultur zu etablieren, sei die Förderung einer offenen und transparenten Kommunikation jedoch Hauptkriterium, meint mehr als die Hälfte der Umfragteilnehmer (52 Prozent). Jeder dritte Befragte (33 Prozent) ist außerdem der Ansicht, ein Führungsstil sei dann erfolgreich, wenn Mitarbeiter ermutigt werden, Feedback an das Management zu geben.
"Die Führungskultur spielt heutzutage eine sehr große Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Kommunikation und die Wertschätzung, die Mitarbeiter beispielsweise durch die Einbindung in Entscheidungsprozesse oder die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, spüren", erläutert dazu Sven Hennige, Senior Managing Director bei Robert Half. "Erfreulicherweise zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmenslenker den Handlungsbedarf erkannt hat, um die besten Talente im Unternehmen zu halten oder neue zu finden. Wie erfolgreich die neue Führungskultur sein wird, hängt daher maßgeblich davon ab, wie stark die Mitarbeiter von Anfang an mit eingebunden werden und deren Feedback mit einfließt. Denn eines steht fest: Erfüllen Unternehmen die Anforderungen der aktuellen oder künftigen Mitarbeiter nicht, werden sie es immer schwerer haben, für Fach- und Führungskräfte attraktiv zu bleiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern."
Auch diese News könnten sie interessieren:
- Nordeuopoa bindet Silver Ager am besten
- Mitarbeiterbindung während der Elternzeit
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.021
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.302
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.070
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.063
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
968
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
826
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
702
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
523
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
485
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
460
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Tipp der Woche: Jetzt am New-Work-Barometer teilnehmen
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025
-
Acht rettende Sätze für schwierige Gesprächssituationen
04.04.2025
-
Internationale Fachkräfte einstellen
03.04.2025
-
Geschlechterunterschiede bei Ausbildungswahl werden kleiner
03.04.2025