Psychische Erkrankungen Hauptgrund für Erwerbsminderung
![Psychische Erkrankungen Hauptgrund für Erwerbsminderung Psychische Erkrankungen Hauptgrund für Erwerbsminderung](https://www.haufe.de/image/erschoepftmannn-240312-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=eUP8d4M9ldVBzfiJHaNknWpBtFyhI8DsIwapbM0ApoA%3D)
Während bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vor allem bei körperlichen Gebrechen ein deutlicher Rückgang bei der Zahl der neubewilligten Erwerbsminderungs-Renten zu verzeichnen ist, gibt es wegen psychischer Erkrankungen seit 2006 einen erheblichen Anstieg: So waren im vergangenem Jahr bei fast 75.000 der 178.000 neu bewilligten Renten wegen Erwerbsminderung psychische Störungen der Grund. 2006 waren dies erst 55.000.
Die Zahl der neuen Erwerbsminderungs-Renten wegen Skelett-, Muskel- und Bindegewebestörungen hat sich dagegen in den vergangenen zehn Jahren auf gut 25.000 fast halbiert. Knapp 20.000 Renten wegen Erwerbsminderung wurden 2011 wegen Herz- und Kreislauf-Erkrankungen bewilligt.
Stress am Arbeitsplatz nicht alleiniger Grund für Zunahme
Die Leiterin des Bereichs Rehabilitation der Rentenversicherung, Marion Götz, führte die Zunahme der psychischen Erkrankungen nicht nur auf Stress am Arbeitsplatz zurück. Hinzu kämen häufig private Probleme und Mobilitätsschwierigkeiten, aber auch ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für diese Erkrankungen und bessere Diagnose-Techniken zur Früherkennung. Bei Fällen, die man früher über einen längeren Zeitraum zum Beispiel wegen starker Rückenschmerzen behandelt habe, erkenne man heute häufiger psychische Erkrankungen als die eigentliche Ursache.
So ist auch die Zahl der von der Rentenversicherung mitfinanzierten Klinikaufenthalte zur Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen im vergangenen Jahr auf über 130.000 gestiegen. Fünf Jahre zuvor waren dies erst 86.000. Eine Behandlung dauert im Schnitt 39 Tage.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.727
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.894
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.824
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.445
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.300
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.136
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.079
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
914
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
864
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
824
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.02.2025
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung stark gestiegen
11.02.2025
-
Fehlzeiten reduzieren in drei Schritten
11.02.2025
-
Tipp der Woche: Wahlinformationen für Mitarbeitende bereitstellen
06.02.2025
-
"Wir setzen auf eine verantwortungsvolle KI"
05.02.2025
-
Was schlechte Gewohnheiten den Arbeitgeber kosten
04.02.2025
-
Inklusiv arbeiten und führen
29.01.2025
-
Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Führungspositionen 2025
27.01.20251
-
"Gutes Signal für den Standort Deutschland"
27.01.2025
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
27.01.2025