Kein Überblick bei der bAV-Verwaltung

Die Verwaltung der betrieblichen Altersversorgung erwartet Höchstleistung von der HR-Abteilung gerade mittelgroßer bis größer Unternehmen. Nicht nur die bestehenden Versorgungsverträge über verschiedene Versorgungsträger und Durchführungswege müssen bedient, auf dem Laufenden gehalten und an rechtliche Veränderungen angepasst werden, auch jede Personalveränderung erfordert eine individuelle Prüfung der komplexen Sachverhalte. Und idealerweise sollte gerade die bAV im Unternehmen als wichtiges personalpolitisches Instrument in der Breite kommuniziert und weitergetrieben werden.
Zu wenig Überblick über bAV im Unternehmen
Doch gerade daran hakt es in der Praxis, das zeigt eine Studie der p.c.a.k. Pension & Compensation Consultants GmbH. Während bei kleineren Unternehmen die bAV-Verwaltung keine besonderen Ansprüche stelle, erklärt Peter Kolm, Geschäftsführer von p.c.a.k., der auch die Studie leitete, sehe das Bild schon im mittelständischen Größenbereich bei Unternehmen, die ihre betriebliche Altersversorgung schwerpunktmäßig über Direktversicherungen, Pensionskasse und Pensionsfonds abwickeln, schon anders aus.
"Hier trifft man häufig auf eine völlig ungeordnete und unübersichtliche bAV", erklärt Kolm. Viel zu oft, so die Studienergebnisse, fehlten eindeutige Versorgungsregelungen oder es bestünde kein Überblick über unterschiedliche Versorgungszusagen bei vielen Versorgungsträgern. "Häufig existiert nur eine rudimentäre bAV-Verwaltung", erklärt Kolm und fährt fort: "In vielen Fällen ist diesen Unternehmen die grundsätzliche Notwendigkeit einer professionellen bAV-Verwaltung – ob konventionell oder digital –auch gar nicht bewusst."
Digitalisierung der bAV-Verwaltung – aktueller Status
So zeigt sich in den Studienergebnissen, dass jedes zehnte Unternehmen bei der Verwaltung seiner bAV noch vollständig auf Papier arbeite. Vollständig digitalisiert haben diese Prozesse lediglich 25 Prozent der Umfrageteilnehmenden. Der Großteil der Befragten (57 Prozent) gibt an, die Erfassung, die Verwaltung und gegebenenfalls auch die Berechnung der bAV zumindest teilweise digital, beispielsweise über Microsoft-Excel, vorzunehmen.
Dementsprechend können auch lediglich neun Prozent der Umfrageteilnehmen für die Übermittlung und Pflege der für die Erstellung der versicherungsmathematischen Gutachten erforderlichen Daten gemeinsam mit dem Gutachter auf eine zentrale Plattform zugreifen. Bei den meisten befragten Unternehmen (68 Prozent) werden die Daten einmalig zum Stichtag an den Gutachter übertragen.
Viele Unternehmen sind überfordert mit der Administration ihrer bAV
Für die Hälfte der Umfrageteilnehmenden ist der aktuelle Prozess zur bAV-Verwaltung zu aufwändig. Dass die bAV im eigenen Unternehmen nicht transparent genug sei und sie selbst keinen Überblick bewahrten können, mussten 40 Prozent der Befragten eingestehen. Weitere Sorgen bei der Verwaltung bereiten heterogene Versorgungslandschaften und für die bAV unzureichende Schnittstellen bei den Versicherungsgesellschaften.
Erwartungen an eine digitale bAV
Ganze 62 Prozent der Studienteilnehmenden denken aktuell darüber nach, ihre bAV zu digitalisieren oder die bereits begonnene Digitalisierung weiter voranzutreiben. Fast alle dieser Befragten (92 Prozent) erwarten sich davon eine einfachere Kommunikation und schlankere Prozesse. Auf eine Senkung des Verwaltungsaufwands hoffen 87 Prozent. Für 61 Prozent liegen die Erwartungen in einem hohen Automatisierungsgrad, höherer Transparenz und einfacherem Controlling.
Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitgeberzuschuss ab 2022 verpflichtend
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.004
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.260
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.047
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.002
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
977
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
826
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
721
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
535
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
513
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
460
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Tipp der Woche: Jetzt am New-Work-Barometer teilnehmen
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025
-
Acht rettende Sätze für schwierige Gesprächssituationen
04.04.2025
-
Internationale Fachkräfte einstellen
03.04.2025
-
Geschlechterunterschiede bei Ausbildungswahl werden kleiner
03.04.2025
-
"Wir haben eine starke Historie und starke Produktnamen"
02.04.2025
-
Was ist Organisational Performance?
02.04.2025