Talentakquise: Diese Trends sollten Sie kennen
![Talentakquise: Diese Trends sollten Sie kennen Talentakquise: Diese Trends sollten Sie kennen](https://www.haufe.de/image/geschaeftsleute-sitzen-am-tisch-478320-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=9pjOCf2AI-gEZmd4LZ5xOKiyT9p7QariVP8c7NSJMSE%3D)
Eine Befragung von über 3.000 HR-Experten zu aktuellen Trends und Herangehensweisen in der Talentakquise zeichnet ein deutliches Bild der aktuellen Situation und zeigt wichtige Fragestellungen für Unternehmen auf, um ihr Recruiting in Zukunft noch effizienter zu gestalten.
Situation 1: Unternehmen nutzen die am wenigsten effektiven Auswahlmethoden
Personalern stehen heutzutage eine Vielfalt an Tools zur Verfügung, um Bewerber zu bewerten und auszuwählen. Allerdings sind die fünf meistgenutzten Tools von Unternehmen nicht geeignet die tatsächliche Eignung von Kandidaten einzuschätzen, da sie zu subjektiv und zeitintensiv sind. Dazu gehören unter anderem das Prüfen von Lebensläufen und Pre-Screening Fragen zu Mindestqualifikationen. Erfahren Sie welche Tools Sie zur objektiven Talentauswahl wirklich einsetzen sollten.
Situation 2: Echtzeit-Videointerviews werden immer beliebter
Echtzeit-Videointerviews über Skype und ähnlichen Plattformen haben ihre Vorteile. Sie ähneln traditionellen Vorstellungsgesprächen und sind persönlicher als Telefongespräche. Doch wie schneidet dieses Videoformat im Vergleich zu persönlichen Vorstellungsgesprächen oder asynchronen Interviews ab und wie viele Unternehmen planen den Einsatz von Echtzeit-Videointerviews?
Situation 3: Neue Assessment-Technologien sind oft mehr Hype als Realität
Durch die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung stehen Unternehmen eine wachsende Vielfalt neuer Assessment-Technologien zur Verfügung. Unter anderem zählen hierzu Jobsimulationen über Videointerviews, Virtual-Reality-Tools, asynchrone Videointerview und Computer- und Denkspiele. Doch wie nützlich sind diese Neuentwicklungen wirklich? Erfahren Sie, wie sich der Einsatz dieser Assessment-Technologien in den letzten Jahren verändert hat und ob es sich lohnt, in neuartige Tools dieser Art zu investieren.
Situation 4: Algorithmische Assessments werden unterschätzt
Die Frage wie algorithmische Assessments die Arbeitswelt und den Einstellungsprozess verändern können, wurde in jüngster Zeit heftig diskutiert. Im Rekrutierungs- und Einstellungsprozess können Algorithmen helfen unstrukturierte Daten zu interpretieren und zu evaluieren und so Vorhersagen zu den am besten geeigneten Bewerbern treffen. Erfahren Sie welche Voraussetzungen Unternehmen schaffen müssen, um algorithmische Assessments in Zukunft noch effizienter einsetzen zu können.
Erfolgreiche Unternehmen wissen um die aktuellen Trends in der Talentakquise und welche Tools sich in der Vergangenheit als nicht effizient herausgestellt haben und auf welche man in der Zukunft bauen sollte. Machen auch Sie sich dieses Wissen zu Nutze, um Ihr Recruiting noch effizienter zu gestalten.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.727
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.894
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.824
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.445
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.300
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.136
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.079
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
914
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
864
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
824
-
Wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst
14.02.2025
-
Tipp der Woche: Abgabepflichtige Entgeltzahlungen für das Jahr 2024 online melden
13.02.2025
-
Quiet Quitting: Tatsache oder Quatsch?
13.02.2025
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.02.2025
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung stark gestiegen
11.02.2025
-
Fehlzeiten reduzieren in drei Schritten
11.02.2025
-
"Wir setzen auf eine verantwortungsvolle KI"
05.02.2025
-
Was schlechte Gewohnheiten den Arbeitgeber kosten
04.02.2025
-
Inklusiv arbeiten und führen
29.01.2025
-
Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Führungspositionen 2025
27.01.20251