Uni, HAW oder FH? Nicht immer wird das klar

Seit Anfang der 2000er Jahre können sich Fachhochschulen in Deutschland "Hochschulen für angewandte Wissenschaften", kurz HAW, nennen. Die Bezeichnung in deutscher oder englischer Sprache tragen aktuell über ein Viertel (28 Prozent) dieser Hochschulen in ihrem Namen. 14 Prozent nutzen noch den Begriff "Fachhochschule". Bei den anderen Hochschulen dieses Typs bietet der Name kaum Orientierungsmöglichkeit, um welchen Hochschultyp es sich handelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des gemeinnützigen CHE Centrums für Hochschulentwicklung.
Nicht jede Universität trägt "Uni" im Namen
Ähnlich ist die Situation bei den Universitäten und Hochschulen, die Universitäten gleichgestellt sind. Laut CHE nutzen sie nicht flächendeckend die Bezeichnung "Universität", um ihren besonderen Status etwa bei Promotion und Habilitation auszudrücken. So zählen die RWTH Aachen, die Hertie School oder das Karlsruher Institut für Technologie zu den 28 Prozent der Hochschulen mit universitärem Status, die im Namen nicht explizit darauf verweisen.
Der Ort fehlt in zahlreichen Hochschulnamen
"Für Studieninteressierte ist aufgrund des Namens in vielen Fällen nicht erkennbar, welcher Hochschultyp und welches fachliche Profil sich hinter der jeweiligen Hochschule verbergen", sagt Studienautor Ulrich Müller. Immerhin nennen 71 Prozent der Hochschulen zur Orientierung den Ortsnamen. 18 Prozent verweisen auf eine geografische Besonderheit wie ein Gewässer, Gebirge oder eine Sehenswürdigkeit.
Nur vier Hochschulen sind nach Frauen benannt
Etwa jede siebte Hochschule in Deutschland verweist in ihrem Namen auf eine Persönlichkeit. Rein weibliche Namensgeberinnen gibt es aktuell vier, männliche Namensgeber 46 sowie elf Hochschulen mit zwei Männern als Namensgeber. Darüber hinaus verweist eine Hochschule auf ein Gründerpaar.
Zur Vielfalt der Namensgestaltung deutscher Hochschulen gehören englischsprachige Bezeichnungen, Kürzel, Akronyme oder das Aufgreifen der Postleitzahl. Den längsten offiziellen Namen hat die "Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Polizei und Rechtspflege" des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die geringste Zeichenzahl weisen die "Hochschule 21" sowie die "Hertie School" auf. Insgesamt zählten die Studienautoren über 400 Hochschulen in Deutschland.
Das könnte Sie auch interessieren:
Köln, Aachen, Mannheim: Wo deutsche DAX-Vorstände studieren
Ranking: Die besten Master-in-Management-Programme gibt es in Europa
-
Die besten Business Schools für Master in Management
282
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
255
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
111
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
109
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
82
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
72
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Transaktionale Führung
71
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
68
-
Autoritärer Führungsstil
67
-
Podcast Folge 48: Podiumsdiskussion zum Thema Macht
01.04.2025
-
Wenn KI das Coaching übernimmt
28.03.2025
-
Zu viel Nähe schadet der Führung
26.03.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
26.03.2025
-
Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben
24.03.2025
-
Podcast Folge 47: Führungskräfteentwicklung bei Autohaus Senger
19.03.2025
-
So unterstützt KI Führungskräfte
13.03.2025
-
Change-Schulungen, die wirken
12.03.2025
-
Grundkompetenzen fördern: Schlüssel zur Weiterbildung
11.03.2025
-
Podcast Folge 46: KI als altes und neues Zukunftsthema
06.03.2025