HR-Digitalisierung: So ermitteln Sie, wo Ihr Unternehmen steht
![HR-Digitalisierung: Ermitteln Sie, wo Ihr Unternehmen steht HR-Digitalisierung: Ermitteln Sie, wo Ihr Unternehmen steht](https://www.haufe.de/image/kabelgewirr-von-server-mit-blauen-lichtern-im-hintergrund-331132-3.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=kvlS30EjoW94LlHydJ6UmLZmsA2wNOcX4Gu4qkzQXpE%3D)
Die digitale Transformation in deutschen Unternehmen geht nur schleppend voran. Dabei müssten die Betriebe aufs Tempo drücken, um im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren. Das gilt nicht nur für Geschäftsmodelle, sondern auch die Arbeit von Fachbereichen wie HR. Doch wie steht es dort um die Digitalisierung?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die zweite Auflage der Benchmarking-Studie zum Digitalisierungsgrad von HR, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Torsten Biemann von der Universität Mannheim und Thorsten Petry von der Hochschule Rhein-Main in Zusammenarbeit mit dem Personalmagazin durchgeführt wird. Die Befragung läuft vom 12. März bis zum 31. März 2024.
Zur Studienteilnahme gelangen Sie hier.
Wichtigste anbieterunabhängige Studie zur HR-Digitalisierung
Die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2022 lieferte erstmals wissenschaftlich fundierte Daten zum Digitalisierungsstand in HR-Abteilungen deutscher Unternehmen. Die Ergebnisse offenbarten, dass die Basis-Digitalisierung bereits vielerorts begonnen hat, die befragten Unternehmen aber noch deutliches Steigerungspotenzial bei der HR-Digitalisierung ausmachten (mehr zur Studie 2022 lesen Sie hier).
Was hat sich seitdem getan? Sind die Unternehmen zufrieden mit dem Fortschritt? Welche Strategien verfolgen die Unternehmen, welche Technologien setzen sie im HR-Bereich ein? Und mit welchen Problemen sehen sich die Unternehmen bei der Digitalisierung im Personalbereich konfrontiert? Eine Analyse der Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen lesen Sie Ende 2024 in einer Titelgeschichte im Personalmagazin.
Jetzt teilnehmen und Digitalisierungs-Benchmarking erhalten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach Ende der Befragung die Performance ihres HR-Bereichs mit der ähnlicher Unternehmen oder Branchen vergleichen. So erfahren Sie, ob Sie zu den Vorreitern, dem Mittelfeld oder den Nachzüglern gehören.
Hier geht es direkt zur Online-Befragung. Die Beantwortung der Fragen dauert rund zehn Minuten.
-
Wie man einen Ruf schädigt: der Fall Cawa Younosi
8722
-
Die wichtigsten HR-Events 2025 im Überblick
8145
-
Jens Böhm ist neuer EKHN-Personaldezernent
165
-
KI-Lösung für HR Business Partner
136
-
"Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024" sind gekürt
131
-
Grieger-Langer und die gefakte Kundenliste
77
-
Schlagfertig (Teil 7): Andere zum Lachen bringen
76
-
Haufe Group: Wechsel in der Geschäftsführung
41
-
Schlagfertig (Teil 4): Wie Sie unangemessener Kritik wirkungsvoll begegnen
41
-
So kreativ kann Employer Branding sein
40
-
Jetzt für den St. Galler Leadership Award 2025 bewerben
13.02.2025
-
Neue Ansätze für Startups in herausfordernden Zeiten
12.02.2025
-
Gesund arbeiten in herausfordernden Zeiten
06.02.2025
-
HR-Personalwechsel im Januar
31.01.2025
-
Azubis verzweifelt gesucht – das gilt auch 2025
30.01.2025
-
40 führende HR-Köpfe 2025: Jetzt Vorschläge einreichen
28.01.2025
-
KI-Lösung für HR Business Partner
20.01.2025
-
HR-Szene: Das waren die wichtigsten Personalwechsel 2024
07.01.2025
-
Die wichtigsten HR-Events 2025 im Überblick
03.01.20255
-
HR-Personalwechsel im Dezember
31.12.2024