Dr. iur. Klaus-Peter Horndasch
Rz. 1673
Während des Getrenntlebens ändert sich an der Krankenversicherung grundsätzlich nichts, die Familienversicherung des § 10 SGB V besteht weiter. Voraussetzung hierfür ist u.a., dass die Merkmale des § 10 Abs. 1 Nr. 2–5 SGB Vnicht erfüllt sind. Hier können beim sog. begrenzten Realsplitting Probleme auftreten.
Beim begrenzten Realsplitting können gemäß § 10 Abs. 1 Ziffer 1 EStG die Unterhaltsleistungen – bis zur Höhe von 13.805 EUR – an den dauernd getrenntlebenden Ehegatten als Sonderausgaben von der Steuer des Unterhaltsverpflichteten abgesetzt werden.
Beim getrenntlebenden Ehegatten sind in diesem Fall die Unterhaltsleistungen nach § 22 Nr. 1a EStG zu versteuern.
Diese Form des – im Übrigen verfassungsmäßigen – Realsplittings führt dazu, dass beim getrenntlebenden Ehegatten in diesem Fall die Unterhaltsleistung als Einkommen zählt und damit im Rahmen des sog. Gesamteinkommens nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 SGB V, § 16 SGB IV Berücksichtigung findet.
Rz. 1674
Zu diesen Gesamteinkommen zählen auch noch weitere Einkünfte, wie z.B. aus Kapitalvermögen. Von Bedeutung ist dies dann, wenn1/7 der monatlichen Bezugsgröße nach § 18 SGB IV überschritten wird.
Rz. 1675
Hinweis
Wird dadurch 1/7 der monatlichen Bezugsgröße für die Sozialversicherung nach § 18 SGB IV überschritten, erlischt die Familienversicherung in der Krankenversicherung.
Rz. 1676
Sinn der Bezugsgröße ist, der allgemeinen Einkommensentwicklung Rechnung tragen zu können, ohne dazu jedes einschlägige Gesetz gesondert ändern zu müssen. Da die Bezugsgröße im Voraus festgelegt wird, stellt sie eine Abstraktion der antizipierten wirtschaftlichen Situation in Deutschland dar.
Für bestimmte, von der Bezugsgröße abhängige Größen ist auch im Beitrittsgebiet die Bezugsgröße West maßgebend.
Rz. 1677
Das Aufrunden auf einen durch 420 teilbaren Betrag hat zur Folge, dass die Bezugsgröße durch 7 (Tage pro Woche), durch 5 (Arbeitstage pro Woche) und durch 12 (Monate pro Jahr) geteilt immer noch einen vollen Eurobetrag ergibt.
Rz. 1678
Mathematisch gesehen ist die Bezugsgröße eine Flussgröße, ihre Einheit ist zu EUR und Jahr kompatibel.
Jahr |
Alte Bundesländer |
Neue Bundesländer + Ost-Berlin |
Ost zu West |
monatlich |
jährlich |
monatlich |
jährlich |
2022 2021 2020 2019 |
3.290 EUR 3.290 EUR 3.185 EUR 3.115 EUR |
39.480 EUR 39.480 EUR 38.220 EUR 37.380 EUR |
3.150 EUR 3.115 EUR 3.010 EUR 2.870 EUR |
37.800 EUR 37.380 EUR 36.120 EUR 34.440 EUR |
95,7 % 94,7 % 94,5 % 92,1 % |
2018 |
3.045 EUR |
36.540 EUR |
2.695 EUR |
32.340 EUR |
88,5 % |
2017 |
2.975 EUR |
35.700 EUR |
2.660 EUR |
31.920 EUR |
89,4 % |
2016 |
2.905 EUR |
34.860 EUR |
2.520 EUR |
30.240 EUR |
86,7 % |
2015 |
2.835 EUR |
34.020 EUR |
2.415 EUR |
28.980 EUR |
85,2 % |
2014 |
2.765 EUR |
33.180 EUR |
2.345 EUR |
28.140 EUR |
84,8 % |
2013 |
2.695 EUR |
32.340 EUR |
2.275 EUR |
27.300 EUR |
84,4 % |
2012 |
2.625 EUR |
31.500 EUR |
2.240 EUR |
26.880 EUR |
85,3 % |
2011 |
2.555 EUR |
30.660 EUR |
2.240 EUR |
26.880 EUR |
87,7 % |
2010 |
2.555 EUR |
30.660 EUR |
2.170 EUR |
26.040 EUR |
84,9 % |
2009 |
2.520 EUR |
30.240 EUR |
2.135 EUR |
25.620 EUR |
84,7 % |
2008 |
2.485 EUR |
29.820 EUR |
2.100 EUR |
25.200 EUR |
84,5 % |
2007 |
2.450 EUR |
29.400 EUR |
2.100 EUR |
25.200 EUR |
85,7 % |
2006 |
2.450 EUR |
29.400 EUR |
2.065 EUR |
24.780 EUR |
84,3 % |
2005 |
2.415 EUR |
28.980 EUR |
2.030 EUR |
24.360 EUR |
84,1 % |
2004 |
2.415 EUR |
28.980 EUR |
2.030 EUR |
24.360 EUR |
84,1 % |
2003 |
2.380 EUR |
28.560 EUR |
1.995 EUR |
23.940 EUR |
83,8 % |
2002 |
2.345 EUR |
28.140 EUR |
1.960 EUR |
23.520 EUR |
83,6 % |
2001 |
4.480 DM |
53.760 DM |
3.780 DM |
45.360 DM |
84,4 % |
2000 |
4.480 DM |
53.760 DM |
3.640 DM |
43.680 DM |
81,3 % |
1999 |
4.410 DM |
52.920 DM |
3.710 DM |
44.520 DM |
84,1 % |
1998 |
4.340 DM |
52.080 DM |
3.640 DM |
43.680 DM |
83,9 % |
1997 |
4.270 DM |
51.240 DM |
3.640 DM |
43.680 DM |
85,2 % |
1996 |
4.130 DM |
49.560 DM |
3.500 DM |
42.000 DM |
84,7 % |
1995 |
4.060 DM |
48.720 DM |
3.290 DM |
39.480 DM |
81,0 % |
1994 |
3.920 DM |
47.040 DM |
3.080 DM |
36.960 DM |
78,6 % |
1993 |
3.710 DM |
44.520 DM |
2.730 DM |
32.760 DM |
73,6 % |
1992 |
3.500 DM |
42.000 DM |
2.100 DM |
25.200 DM |
60,0 % |
1991 |
3.360 DM |
40.320 DM |
1.540 DM |
18.480 DM |
45,8 % |
1990 |
3.290 DM |
39.480 DM |
1.400 DM ? |
|
|
Rz. 1679
Für die Bezugsgröße gibt es übrigens eine ganze Reihe davon abhängiger Werte:
▪ |
1/7 der Bezugsgröße entspricht Einkommensgrenze für die Berechtigung zur beitragsfreien Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung, |
▪ |
½ der Bezugsgröße ist der maßgebliche Grenzwert für das außerlandwirtschaftliche Einkommen für die Versicherungspflicht als landwirtschaftlicher Kleinunternehmer in der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 KVLG 1989, |
▪ |
5 % der monatlichen Bezugsgröße entspricht die Krankenpflegepauschale nach § 116 Abs. 8 SGB X – Schadenersatz, |
▪ |
1/7 der Bezugsgröße entspricht Einkommensgrenze für die Berechtigung zur beitragsfreien Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 10 SGB V) |
▪ |
Freiwillige Versicherung, § 9 SGB V:
- ⅓ der Bezugsgröße ist die Mindestbemessungsgrundlage für Beiträge von Selbstständigen einschließlich Existenzgründern,
- ⅓ der Bezugsgröße ist die Mindestbemessungsgrundlage für Beiträge von anderen (z.B. Studierende über 30 Jahre oder 14 Fachsemester),
- 4/3 der Bezugsg...
|