Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 Erbenfeststellungsklage / 20. Aufklärungs- und Belehrungspflicht des Notars

Walter Krug
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 445

Den Notar, der eine entsprechende Verfügung beurkundet, trifft gem. § 17 BeurkG eine Belehrungspflicht über die mögliche Unwirksamkeit und die Genehmigungsfähigkeit gem. § 14 Abs. 6 HeimG bzw. den entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften.

 

Rz. 446

Aufgrund der teilweisen Ausweitung des Anwendungsbereichs der Verbotsnormen in den Landesgesetzen ist es für den Testamentsgestalter ebenso wichtig, den Sachverhalt genau darauf zu untersuchen, ob der Anwendungsbereich einer Verbotsnorm eröffnet ist. Dies ist oftmals nicht einfach, weil auch Zuwendungen zugunsten von Beschäftigten oder Angehörigen von Beschäftigten dem Zuwendungsverbot unterfallen können. Besondere Brisanz bekommt die Gesamtproblematik dadurch, dass auch Zuwendungen dritter Personen an den Träger oder an Beschäftigte als Zuwendungen zugunsten eines Heimbewohners angesehen werden und daher dem Zuwendungsverbot unterstehen können.[500] Ggf. müsste bei jeder Zuwendung an eine familienfremde Person erfragt werden, was der Beweggrund für die Zuwendung ist und ob nicht ein Anwendungsfall einer Verbotsnorm vorliegt.

 

Rz. 447

Als Testamentsgestalter wird man sich auch nach Inkrafttreten der landesrechtlichen Einzelregelungen in dem Dilemma befinden, in Anwendungsfällen einer einschlägigen Verbotsnorm, in denen ein Einvernehmen mit dem Zuwendungsempfänger noch nicht herbeigeführt ist, eine Empfehlung für das weitere Vorgehen auszusprechen.

 

Rz. 448

Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten:

a) Einmal die Einholung einer Ausnahmegenehmigung nach § 14 Abs. 6 HeimG bzw. nach den entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften. Wird diese allerdings verweigert, hat der Zuwendungsempfänger durch das Verwaltungsverfahren auf jeden Fall Kenntnis von der geplanten Zuwendung erlangt, ein Einvernehmen ist damit hergestellt, die testamentarische Verfügung kann nicht mehr wirksam werden.
b) Zum anderen besteht die Möglichkeit des Schweigens, aber nur dann, wenn der Zuwendungsempfänger noch keine Kenntnis von der geplanten Zuwendung hat. Die Problematik dieser Lösung besteht darin, dass ein Einvernehmen angenommen wird, wenn der Zuwendungsempfänger oder ein Wissensvertreter später Kenntnis von der testamentarischen Zuwendung erlangt.
[500] BGH FamRZ 2012, 124 = NJW 2012, 155 = ZErb 2012, 144 = ZEV 2012, 39.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.099
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.065
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.945
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.916
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.900
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.663
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.607
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.573
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.500
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.475
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.394
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.241
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.156
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.152
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.098
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.047
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.030
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    1.017
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    1.017
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    1.012
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Notarrecht: Pflichten, Vergütung und Haftung des Notars: Umfang und Grenzen der Belehrungspflichten des Notars
Anwalt
Bild: Eric Audras / PhotoAlto

Der Notar muss die Beteiligten über die rechtliche Tragweite des Geschäfts und die Bedeutung ihrer Erklärungen belehren. Irrtümer und Zweifel sollen vermieden werden, § 17 Abs. 1 BeurkG. Es ist durch ihn sicherzustellen, dass der Wille der Parteien in der errichteten Urkunde vollständig sowie inhaltlich richtig und eindeutig wiedergegeben wird.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


VGH Baden-Württemberg 6 S 40/04
VGH Baden-Württemberg 6 S 40/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) heimrechtliche Entscheidung  Verfahrensgang VG Sigmaringen (Urteil vom 26.02.2003; Aktenzeichen 3 K 1082/01)   Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 26. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren