Leitsatz (amtlich)
Ein Wohnungseigentümer kann ohne die Ermächtigung der übrigen Wohnungseigentümer Ansprüche gegen den Verwalter nicht gerichtlich geltend machen, wenn diese ein Handeln oder Unterlassen des Verwalters zum Gegenstand haben, das die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums betrifft.
Normenkette
WEG §§ 20-21, 26, 43
Verfahrensgang
LG Deggendorf (Aktenzeichen 1 T 107/02) |
AG Viechtach (Aktenzeichen 2 UR II 25/00 WEG) |
Tenor
I. Die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des LG Deggendorf vom 17.1.2003 wird zurückgewiesen.
II. Der Antragsteller trägt die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens.
III. Der Geschäftswert für das Beschwerde- und Rechtsbeschwerdeverfahren wird unter Abänderung der landgerichtlichen Entscheidung auf 12.000 Euro festgesetzt.
Gründe
I. Der Antragsteller und die weiteren Beteiligten sind die Wohnungseigentümer einer Anlage, die von dem Antragsgegner verwaltet wird.
Der Antragsteller hat beim AG, soweit es für das Rechtsbeschwerdeverfahren noch von Interesse ist, beantragt, dem Antragsgegner verschiedene Handlungen zu untersagen und diesen zu verpflichten, für die Einhaltung der Hausordnung zu sorgen.
Das AG hat mit Beschluss vom 4.7.2002 u.a. Folgendes entschieden:
1. Dem Antragsgegner wird untersagt, Gespräche mit Behörden, Ämtern und fachlichen Stellen zu führen über die Nutzungsänderung der Wohnungseigentumsanlage im Hinblick auf eine beabsichtigte Nutzung zur Dauerbewohnung bzw. Vermietung.
2. Der Antragsgegner wird verurteilt, bauliche Veränderungen oder Nutzungsänderungen der Wohnanlage ohne entspr. Beschlüsse der Eigentümerversammlung bzw. Vereinbarung der Eigentümer zu unterlassen.
3. Der Antragsgegner wird verpflichtet, die Nutzung des Hohlraums im Fundament des Hauses unter dem Appartement L 10 als Lagerraum für den Rasentraktor zu unterlassen.
4. Der Antragsgegner wird verurteilt, es zu unterlassen, auf dem Grundstück der Wohnungseigentümergemeinschaft Bäume ohne vorherige Beschlussfassung der Eigentümerversammlung fällen zu lassen.
5. Der Antragsgegner wird verurteilt, für die Durchführung der von der Eigentümergemeinschaft beschlossenen Hausordnung vom 20.4.1991 einschl. der dazugehörigen Stellplatzordnung zu sorgen.
Auf die sofortige Beschwerde des Antragsgegners hat das LG mit Beschluss vom 17.1.2003 die Entscheidung des AG aufgehoben, soweit den Anträgen des Antragstellers stattgegeben wurde, und die Anträge als unzulässig abgewiesen. Hiergegen richtet sich die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers.
II. Das Rechtsmittel ist zulässig, hat aber in der Sache keinen Erfolg.
1. Das LG hat die weiteren Beteiligten entgegen § 43 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 Nr. 2 WEG nicht am Beschwerdeverfahren beteiligt. Dieser Verfahrensfehler nötigt jedoch nicht zur Aufhebung und Zurückverweisung. Die weiteren Beteiligten wurden bereits vom AG am Verfahren beteiligt. Auch der Senat hat den übrigen Beteiligten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die übrigen Beteiligten haben sich nicht geäußert, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, sie hätten im Beschwerdeverfahren im Falle ihrer förmlichen Beteiligung Entscheidungserhebliches vorgebracht. Rechtliches Gehör ist den weiteren Beteiligten durch den Senat gewährt worden.
2. Das LG hat ausgeführt, die Anträge des Antragstellers seien unzulässig. Ein einzelner Wohnungseigentümer könne einen allen Wohnungseigentümern zustehenden Anspruch gegen den Verwalter grundsätzlich nur dann gerichtlich geltend machen, wenn er zuvor durch einen Beschluss der Wohnungseigentümer dazu ermächtigt worden sei. Eine solche Ermächtigung liege nicht vor. Bei den geltend gemachten Ansprüchen handle es sich um Rechte, die allen Wohnungseigentümern zustünden und nicht um die Individualansprüche des Antragstellers. Die Voraussetzungen für eine Notgeschäftsführung seien nicht dargetan.
3. Die Entscheidung des LG hält der rechtlichen Nachprüfung stand.
Nach der Rspr. des BGH (BGH v. 15.12.1988 – V ZB 9/88, BGHZ 106, 222 ff. = MDR 1989, 436) kann der einzelne Wohnungseigentümer einen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zustehenden Anspruch gegen den Verwalter nicht ohne einen ermächtigenden Beschluss der Gemeinschaft gerichtlich geltend machen. Ein solcher Beschluss liegt nicht vor.
Die Anträge des Antragstellers, soweit sie im Rechtsbeschwerdeverfahren noch anhängig sind, haben jedenfalls keine Individualansprüche zum Gegenstand.
Soweit die Rechtsbeschwerde einen Individualanspruch des Antragstellers daraus ableiten will, dass durch den Verwalter das Dauerbewohnen gefördert werde und der Antragsteller als gewerblicher Ferienwohnungsvermieter wegen des nicht mehr existenten Umfelds einer klassischen Ferienwohnanlage einen individuellen Schaden erleide, kann ihr nicht gefolgt werden. Das Verhalten des Verwalters hat nämlich nicht unmittelbar eine Änderung des vereinbarten Nutzungszwecks zur Folge. Eine unzulässige Nutzung durch die übrigen Wohnungseigentümer könnte nur durch unmittelbares Vorgeh...