Leitsatz (amtlich)
Eine Partei darf grundsätzlich darauf vertrauen, dass im Bundesgebiet werktags - innerhalb der Briefkastenleerungszeiten - aufgegebene Postsendungen am folgenden Werktag ausgeliefert werden. Ohne konkrete Anhaltspunkte muss ein Rechtsmittelführer deshalb nicht mit Postlaufzeiten rechnen, die die ernsthafte Gefahr der Fristversäumung begründen (Anschluss BGH, Beschl. v. 23.1.2019 - VII ZB 43/18, NJW-RR 2019, 500).
Normenkette
ZPO § 233 S. 1 B, S. 1 Fe, § 238 Abs. 2 S. 1, § 522 Abs. 1 S. 4, § 574 Abs. 1 S. 1 Nr. 1
Verfahrensgang
LG Lüneburg (Beschluss vom 22.02.2019; Aktenzeichen 2 S 42/18) |
AG Soltau (Urteil vom 17.10.2018; Aktenzeichen 4 C 216/18) |
Tenor
Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluss der 2. Zivilkammer des LG Lüneburg vom 22.2.2019 aufgehoben.
Der Klägerin wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist gewährt.
Die Sache wird zur Verhandlung und Entscheidung über die Berufung der Klägerin an das Berufungsgericht zurückverwiesen, das auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens - mit Ausnahme der von der Klägerin zu tragenden außergerichtlichen Kosten der Beschwerdegegnerin zu 1) - zu entscheiden hat.
Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf bis zu 4.000 EUR festgesetzt.
Gründe
I.
Rz. 1
Die Klägerin nimmt - nach Rücknahme der Klage gegen die Beklagte zu 1) - noch die Beklagte zu 2) auf Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall in Anspruch. Das AG hat die Klage durch Urteil vom 17.10.2018 abgewiesen, das dem Prozessbevollmächtigten der Klägerin am 25.10.2018 zugestellt worden ist. Mit Schriftsatz vom Donnerstag, dem 22.11.2018 hat die Klägerin Berufung gegen das amtsgerichtliche Urteil eingelegt. Dieser Schriftsatz ist beim Berufungsgericht am Dienstag, dem 27.11.2018 eingegangen.
Rz. 2
Die Klägerin hat daraufhin am 30.11.2018 schriftsätzlich beim Berufungsgericht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die versäumte Berufungsfrist beantragt. Zur Begründung hat sie unter Vorlage einer eidesstattlichen Versicherung der Auszubildenden ihres Prozessbevollmächtigten vorgebracht, die Berufungsschrift habe die Auszubildende am 22.11.2018 abends - kurz nach 17.00 Uhr - zur Post aufgegeben. Der Prozessbevollmächtigte der Klägerin habe darauf vertrauen dürfen, dass die Berufungsschrift bei normalem Postlauf fristgerecht bei Gericht eingehe.
Rz. 3
Das Berufungsgericht hat den Antrag auf Wiedereinsetzung zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Klägerin. Soweit das Rechtsmittel zunächst auch gegen die vormalige Beklagte zu 1) eingelegt worden ist, hat die Klägerin die Rechtsbeschwerde zurückgenommen.
II.
Rz. 4
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg.
Rz. 5
1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft. Auch wenn die Berufung wie hier noch nicht als unzulässig verworfen worden ist, kann gegen den die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die versäumte Berufungsfrist versagenden Beschluss gem. §§ 238 Abs. 2, 522 Abs. 1 Satz 4, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO Rechtsbeschwerde eingelegt werden (vgl. BGH, Beschl. v. 17.3.2004 - IV ZB 41/03 NJW-RR 2004, 1150; v. 10.10.2002 - VII ZB 11/02, BGHZ 152, 195, 197 f.; Roth in Stein/Jonas, ZPO, 23. Aufl., § 238 Rz. 13; BeckOK/ZPO/Wendtland, 34. Edition, § 238 Rz. 18). Die form- und fristgerecht eingelegte und begründete Rechtsbeschwerde ist auch im Übrigen zulässig, da die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO).
Rz. 6
Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung erfordert die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts u.a. dann, wenn durch den angefochtenen Beschluss die Verfahrensgrundrechte einer Partei auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes (Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip) und auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) verletzt wurden. Dies ist anzunehmen, wenn die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten des Prozessbevollmächtigten der Partei versagt wurde, die nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht verlangt werden und die den Parteien den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschweren (vgl. BGH, Beschl. v. 12.11.2013 - VI ZB 4/13 NJW 2014, 700 Rz. 5 m.w.N.; BVerfG NJW-RR 2002, 1004, juris Rz. 17 m.w.N.). Dies ist vorliegend der Fall. Das Berufungsgericht hat der Klägerin zu Unrecht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist verwehrt (s. unter 2.).
Rz. 7
2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet.
Rz. 8
a) Das Berufungsgericht hat ausgeführt, eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand sei nicht deshalb gerechtfertigt, weil sich der Prozessbevollmächtigte der Klägerin darauf habe verlassen dürfen, dass die Berufungsschrift bei normalem Postlauf rechtzeitig bei Gericht eingehen werde. Grundsätzlich dürfe sich der Absender zwar auf die Zuverlässigkeit der Postdienste verlassen. Hier sei die Aufgabe aber zu einem Zeitpunkt erfolgt, der auch bei normalem Postlauf den rechtzeitigen Eingang bei Gericht nicht sichergestellt habe. Vorgetragen sei lediglich, dass der Schriftsatz am 22.11.2018 abends zur Post aufgegeben worden sei, so dass nicht davon ausgegangen werden könne, dass die Beförderung bereits am selben Abend begonnen habe. Es müsse deshalb zugrunde gelegt werden, dass die tatsächliche Beförderung des Briefes erst am Freitag, dem 23.11.2018 begonnen habe. Die Annahme einer Postlaufzeit von lediglich zwei Werktagen erscheine zu kurz bemessen.
Rz. 9
b) Dies hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Der Antrag der Klägerin auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist ist begründet, weil der Prozessbevollmächtigte der Klägerin darauf vertrauen durfte, dass der zur Post gegebene Schriftsatz zur Berufungseinlegung fristwahrend beim Berufungsgericht eingehen werde.
Rz. 10
Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung darf eine Partei grundsätzlich darauf vertrauen, dass im Bundesgebiet werktags - innerhalb der Briefkastenleerungszeiten - aufgegebene Postsendungen am folgenden Werktag ausgeliefert werden. Ohne konkrete Anhaltspunkte muss ein Rechtsmittelführer deshalb nicht mit Postlaufzeiten rechnen, die die ernsthafte Gefahr der Fristversäumung begründen (vgl. BGH, Beschl. v. 23.1.2019 - VII ZB 43/18, NJW-RR 2019, 500 Rz. 10 m.w.N.). Nach dem Vortrag der Klägerin, von dessen Glaubhaftmachung das Berufungsgericht ausgegangen ist, wurde der Schriftsatz zur Berufungseinlegung am Donnerstag, dem 22.11.2018 abends zur Post aufgegeben. Auch wenn man mit dem Berufungsgericht davon ausgeht, dass die Beförderung der Postsendung erst am Freitag, dem 23.11.2018 begann, durfte der Prozessbevollmächtigte der Klägerin nach den oben dargestellten Grundsätzen davon ausgehen, dass die Postsendung noch rechtzeitig bis zum Ablauf der Berufungsfrist am Montag, dem 26.11.2018 beim Berufungsgericht eingehen werde. Dass für den Prozessbevollmächtigten der Klägerin konkrete Anhaltspunkte hinsichtlich der Gefahr einer Verzögerung des Postlaufs bestanden hätten, ist weder vom Berufungsgericht festgestellt noch ersichtlich.
Fundstellen
NJW 2020, 8 |
NWB 2020, 819 |
NJW-RR 2020, 311 |
FA 2020, 119 |
IBR 2020, 217 |
JurBüro 2020, 447 |
JZ 2020, 180 |
MDR 2020, 303 |
VersR 2020, 1002 |
ErbR 2020, 440 |
NJW-Spezial 2020, 159 |
RENOpraxis 2020, 90 |
StRR 2020, 15 |
StRR 2020, 3 |
VRR 2020, 15 |
VRR 2020, 2 |
AK 2020, 37 |
Mitt. 2020, 240 |