Verfahrensgang
AG Berlin-Schöneberg (Aktenzeichen 82 F 31/16) |
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde der Antragsgegner wird der Beschluss des Amtsgerichts Schöneberg - 82 F 31/16 - vom 26. September 2018 abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Die von dem Antragsteller an die Antragsgegner gemäß § 104 ZPO nach dem vollstreckbaren Beschluss des Kammergerichts vom 28. Mai 2018 zu erstattenden, in den Anträgen vom 5. Juli 2017, 11. Juli 2017 und 7. Juni 2018 sowie nachstehend berechneten Kosten werden auf 2.539,46 EUR
in Worten: zweitausendfünfhundertneununddreißig 46/100 EURO
nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 8. Juni 2018 festgesetzt.
Der Antragsteller hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens nach einem Wert von 718,76 EUR zu tragen.
Gründe
Die nach §§ 104 Abs. 3, 567 ff. ZPO, 113 Abs. 1 FamFG zulässige sofortige Beschwerde der Antragsgegner hat in der Sache Erfolg.
Die Rechtspflegerin hat zu Unrecht die beantragte Festsetzung einer Einigungsgebühr abgelehnt. Der Vergleich vom 26. Mai 2016 ist unter der Bedingung geschlossen worden, dass der Antragsteller/Beschwerdegegner seine unter Ziffer 1. und 2. des Vergleichs vereinbarte Zahlungsverpflichtung betreffend den (rückständigen) Kindesunterhaltes ordnungsgemäß erfüllt. Für den Fall der ordnungsgemäßen Erfüllung haben die Antragsgegner bzw. die gesetzliche Vertreterin ihrerseits erklärt, auf höheren Kindesunterhalt bis einschließlich 31. Dezember 2016 und die darüber hinausgehenden Rechte aus der notariellen Urkunde vom 7. November 2012 zu verzichten. Es handelt sich danach um eine auflösende Bedingung im Sinne des § 158 Abs. 2 BGB. Ob die gesetzte Bedingung eine aufschiebende oder eine auflösende sein soll, steht in der Entscheidung dessen, der das bedingte Rechtsgeschäft vornimmt. Es besteht nach keine Rechtsvermutung und auch keine Auslegungsregel zugunsten einer der beiden Arten (siehe Herrler in: Staudinger, BGB, Bearbeitung 2015, § 158 RdNr. 4). Die Gegenmeinung (Armbrüster in: Erman, BGB, 15. Aufl., § 158 RdNr. 1), die davon ausgeht, dass im Zweifel wegen der geringeren Bindungswirkung eine aufschiebende Bedingung anzunehmen sei, ist nur für die ausdrücklich geregelten Fälle der §§ 449, 454 BGB zutreffend. Letztlich kann hier aber dahinstehen, welcher Ansicht der Vorzug zu geben ist. Unter Würdigung der in der vorliegenden Sache gegebenen Umstände ist von einer auflösenden Bedingung auszugehen. Nach dem Willen der Beteiligten sollten die sich aus dem Vergleich ergebenden Rechtswirkungen hinsichtlich der Höhe des vom Antragsgegner geschuldeten Unterhalts unmittelbar und nicht erst künftig, das heißt bei ordnungsgemäßer Erfüllung der Zahlungen durch den Antragsgegner, eintreten. Die von den Beteiligten getroffene Vereinbarung entspricht der Sache nach einer Verfallsklausel in einem Vergleich, in der der Verzicht auf einen Teil der unter der Bedingung pünktlicher Erbringung der versprochenen Teilleistungen vereinbart wird. In derartigen Verfallsklauseln ist in der Regel eine auflösende Bedingung im Sinne des § 158 Abs. 2 BGB zu sehen (siehe BGH, Urteil vom 19. Dezember 1979 - VIII ZR 46/79 - NJW 1980, 1043; BGH, Urteil vom 8. Juli 1981 - VIII ZR 247/80 - NJW 1981, 2686; Westermann in: Münchener Kommentar, BGB, 8. Aufl., § 158 RdNr. 12).
Die Einigungsgebühr entsteht bei einem Vergleich unter einer auflösenden Bedingung anders als bei einem Vergleich unter einer aufschiebenden Bedingung sofort und entfällt auch nicht, wenn die auflösende Bedingung, wie hier durch die nicht vereinbarungsgemäße Erfüllung durch den Antragsteller der Fall, nachträglich eintritt (arg. VV RVG 1000 Abs. 3; siehe ferner Gerold/Schmidt/Müller-Rabe, RVG, 23. Aufl., VV 1000 RdNr. 84/85). Die in der Literatur vertretene Gegenansicht (siehe Hartmann, Kostengesetze, 48. Aufl., 1000 VV RdNr. 14) nach der eine Einigungsgebühr auch bei einem unter einer auflösenden Bedingung, deren Eintritt vom Willen beider oder nur eines Partners abhänge, erst dann entstehe, wenn endgültig feststehe, dass die auflösende Bedingung nicht eintrete, überzeugt nicht. Wenn der Gesetzgeber die Entstehung der Einigungsgebühr ausdrücklich nur bei einer aufschiebenden Bedingung und einem Widerrufsvorbehalt auf einen späteren Zeitpunkt hinausschiebt, so bedeutet das, dass in allen anderen Fällen die Einigungsgebühr sofort entsteht und auch nicht wieder entfällt. Dass der Gesetzgeber übersehen haben könnte, dass es auch willensabhängige auflösende Bedingungen gibt, ist fernliegend (Gerold/Schmidt/Müller-Rabe, a.a.O.).
Da sich der Vergleich vom 26. Mai 2016 auf den gesamten Streitgegenstand bezieht und somit kein Teil- oder Zwischenvergleich vorliegt, bemisst sich die Einigungsgebühr auch nach dem vollen Verfahrenswert und mit den Beschlüssen vom 29. Juni 2017 und 17. Juli 2017 auf 10.680,00 EUR festgesetzten Wert, die für das Kostenfestsetzungsverfahren verbindlich sind.
Die nach einem Wert von 10.680,00 EUR entstandene Einigungsgebühr ist auch erstattungsfähig. Der Erstattungsfähigkeit der Ve...