Entscheidungsstichwort (Thema)

Kündigung. Betriebsbegriff. Sozialauswahl

 

Leitsatz (amtlich)

Auch Arbeitnehmer eines räumlich weit entfernten Betriebsteils müssen in die Sozialauswahl nach § 1 Abs. 3 KSchG einbezogen werden.

 

Normenkette

BetrVG § 4; KSchG §§ 1, 23

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Urteil vom 08.06.2006; Aktenzeichen 6 Ca 11241/05)

 

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen das am 08.06.2006 verkündete Urteil des Arbeitsgerichts Köln – 6 Ca 11241/05 – wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten der Berufung trägt die Beklagte.

3. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

I. Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Kündigung vom 19.11.2005 zum 31.12.2005 (Kopie Bl. 10 f. d. A.) wegen der Schließung des Standorts M, wo der Kläger seit dem 01.07.1999 als sog. Teamexperte tätig war. Die Beklagte beschäftigt regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer. Von der weitergehenden Darstellung des Sachverhalts wird gemäß § 69 Abs. 2 ArbGG abgesehen.

Das Arbeitsgericht hat der Kündigungsschutzklage mit Urteil vom 08.06.2006 stattgegeben und zur Begründung ausgeführt, die Kündigung scheitere bereits an der nicht ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrats gemäß § 102 Abs. 1 BetrVG, weil ihm nicht mitgeteilt worden sei, dass der Kläger Vater zweier Kinder sei.

Mit ihrer Berufung beantragt die Beklagte,

das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 08.06.2006 – 6 Ca 11241/05 – aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

  1. Die Berufung der Beklagten ist zwar zulässig, weil sie statthaft (§ 64 Abs. 1 und 2 ArbGG) und frist- sowie formgerecht eingelegt und begründet worden ist (§§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 S. 1 ArbGG, 520 ZPO).
  2. In der Sache hat das Rechtsmittel jedoch keinen Erfolg.

Das Arbeitsgericht hat der Kündigungsschutzklage im Ergebnis zu Recht stattgegeben. Die betriebsbedingte Kündigung der Beklagten vom 19.11.2005 ist gemäß § 1 Abs. 1 KSchG rechtsunwirksam, weil sie sozial ungerechtfertigt ist. Dies folgt aus § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG, weil die Beklagte keine ausreichende Sozialauswahl vorgenommen hat.

Ist einem Arbeitnehmer aus dringenden betrieblichen Erfordernissen gekündigt worden, so ist die Kündigung nach § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG trotzdem sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung des Arbeitnehmers nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat. Der Arbeitnehmer hat nach § 1 Abs. 3 S. 3 KschG die Tatsachen zu beweisen, die die Kündigung als sozial ungerechtfertigt im Sinne des S. 1 erscheinen lassen. Der Kläger, der gemäß Schreiben vom 01.08.2003 (Kopie Bl. 118 d. A.) zuletzt als „Teamexpert Service im Business Center K in M „eingesetzt wurde, hat zu Recht geltend gemacht, die Beklagte habe keine soziale Auswahl durchgeführt, obwohl in ihrem Betrieb in K, der Area K, mehrere Arbeitnehmer tätig seien, die mit ihm, dem Kläger, vergleichbar seien. Konkret beruft er sich auf eine höhere Schutzwürdigkeit u. a. gegenüber dem Kollegen S, der als Umschlagsmitarbeiter in Vollzeit im Bereich Terminal Handling weiterbeschäftigt worden sei.

Die Beklagte, die die Weiterbeschäftigung von Herrn S jedenfalls in Teilzeit einräumt, hat nach eigenem Vorbringen eine Sozialauswahl nicht durchgeführt. Die Sozialauswahl war entgegen ihrer Ansicht nicht deswegen entbehrlich, weil es sich bei dem Standort in M /J um einen eigenständigen Betrieb im kündigungsschutzrechtlichen Sinne gehandelt hätte und dort allen Arbeitnehmern gekündigt worden ist. Da die Sozialauswahl betriebsbezogen vorzunehmen ist und eine Beschränkung auf Betriebsteile oder Betriebsabteilungen ausscheidet, steht der Notwendigkeit einer Sozialauswahl nicht schon die räumliche Entfernung der Niederlassung vom Stammbetrieb entgegen. Auch ein Hauptbetrieb und eine räumlich weit entfernte Betriebstätte im Sinne von § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BetrVG können einen Betrieb im Sinne des

§ 23 KSchG bilden. Das KSchG differenziert nicht zwischen Betrieben und räumlich entfernten Betriebsteilen, die als selbständige Betriebe im Sinne des BetrVG gelten (§ 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG). § 23 KSchG stellt nicht auf die räumliche, sondern vielmehr auf die organisatorische Einheit ab, mit der der Unternehmer allein oder in Gemeinschaft mit seinen Mitarbeitern mit Hilfe von sachlichen oder immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt. Auch Arbeitnehmer eines räumlich weit entfernten Betriebsteils müssen daher in die Sozialauswahl einbezogen werden (BAG 03.06.2004 – 2 AZR 577/03 – NZA 2005, 175 ff.).

Hier bildeten der Betriebsteil J und der Betrieb K schon nach der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung einen Betrieb im Sinne des Kündigungsrechts. Dies ergibt sich aus dem Schriftsatz der Beklagten an das Arbeitsgericht Köln vom 14.04.2005 in dem Verfahren zum Aktenzeichen 1 BVGa 10/05, in dem die Zuordnung des nicht selbständigen Betriebsteils M in J zum Betrieb K der D Express Betriebs...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge