Entscheidungsstichwort (Thema)

Annahmeverzug. Arbeitsangebot. Rechtskraft. Annahmeverzugslohn nach einer Kündigung

 

Leitsatz (redaktionell)

Die Kündigungsgründe, die bereits im rechtskräftig abgeschlossenen Kündigungsschutzprozess materiell geprüft worden sind, sind im Folgeprozess auf Zahlung von Verzugslohn nicht mehr nachzuprüfen. Die Rechtskraft dient dem Rechtsfrieden und ist ein Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips: Was durch eine gerichtliche Entscheidung klargestellt worden ist, soll nicht immer wieder zum Gegenstand neuen Streits gemacht werden.

 

Normenkette

BGB § 615; ZPO § 322 Abs. 1

 

Verfahrensgang

ArbG Kaiserslautern (Urteil vom 11.09.2008; Aktenzeichen 7 Ca 1793/07)

 

Tenor

1. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern vom 11.09.2008 – Az.: 7 Ca 1793/07 – wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

2. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Zahlung von Annahmeverzugslohn.

Der Kläger war seit dem 01.01.1999 im Baubetrieb der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin als Bauleiter beschäftigt. Seine Bruttomonatsvergütung betrug EUR 4.297,51.

Die Beklagte hat das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 06.12.2004 außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich zum 28.02.2005 gekündigt. Das Arbeitsgericht Kaiserslautern hat mit Urteil vom 10.03.2005 (7 Ca 2183/04) festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien weder durch die fristlose Kündigung der Beklagten noch durch die vorsorglich erklärte ordentliche Kündigung aufgelöst worden ist und die Beklagte zur vorläufigen Weiterbeschäftigung des Klägers verurteilt. Das Landesarbeitsgericht hat mit rechtskräftigem Urteil vom 08.09.2005 (6 Sa 311/05) die fristlose Kündigung und mit ebenfalls rechtskräftigem Urteil vom 13.12.2007 (10 Sa 505/07; im Anschluss an BAG Urteil vom 31.05.2007 – 2 AZR 200/06 – NZA 2007, 922) auch die ordentliche Kündigung der Beklagten für unwirksam erklärt. Das BAG hat mit Beschluss vom 20.12.2006 die erste Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten (2 AZN 173/06) als unzulässig verworfen und mit Beschluss vom 23.04.2008 (2 AZN 138/08) die zweite Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten als unbegründet zurückgewiesen.

Mit der vorliegenden Klage, die er bereits im Juni 2005 erhoben hat (früheres Az: 7 Ca 918/05), verlangt der Kläger die Zahlung von Annahmeverzugslohn für die Monate von Dezember 2004 bis Mai 2005 in einer Gesamthöhe von EUR 25.785,06 brutto (6 Monate × EUR 4.297,51), abzüglich des in der Zeit vom 01.03. bis zum 31.05.2005 bezogenen Arbeitslosengeldes in Höhe von EUR 5.870,70, nebst Verzugszinsen.

Das Arbeitsgericht Kaiserslautern hat der Zahlungsklage mit Urteil vom 11.09.2008 (neues Az: 7 Ca 1793/07) stattgegeben. Wegen der Einzelheiten der Entscheidungsgründe des Arbeitsgerichts wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf Seite 4 bis 6 des Urteils (Bl. 25-27 d. A.) Bezug genommen.

Die Beklagte, der das Urteil am 22.09.2008 zugestellt worden ist, hat am 02.10.2008 Berufung zum Landesarbeitsgericht eingelegt und diese innerhalb der bis zum 22.12.2008 verlängerten Berufungsbegründungsfrist mit am 22.12.2008 beim Landesarbeitsgericht eingegangenem Schriftsatz begründet.

Sie ist der Ansicht, das erstinstanzliche Urteil beruhe auf einer Verletzung des Rechts. Das Arbeitsgericht habe nicht berücksichtigt, dass nach der ständigen Rechtsprechung des BAG die Ungewissheit über den Ausgang eines Kündigungsschutzprozesses in der Regel ein schützenswertes Interesse des Arbeitgebers an der Nichtbeschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers für die Dauer des Kündigungsprozesses begründe. Ihre Kündigung vom 06.12.2004 sei nicht offensichtlich unwirksam gewesen. Sie habe daher bis zum Erlass des erstinstanzlichen Urteils im Kündigungsschutzprozess am 10.03.2005 ein schützenswertes Interesse an der Nichtbeschäftigung des Klägers gehabt, so dass Entgeltansprüche ausgeschlossen seien. Im Übrigen enthalte die seinerzeitige Klageschrift vom 08.12.2004 kein eindeutiges wörtliches Arbeitsangebot. Ferner müsse die Vorgeschichte der Kündigung beachtet werden. Der Kläger habe den Dienst-PC in erheblicher Weise privat genutzt und sich während der Arbeitszeit mit dem Aufrufen von erotischen Bild- und Videodateien beschäftigt. Wegen weiterer Einzelheiten der Berufungsbegründung wird auf den Schriftsatz der Beklagten vom 22.12.2008 (Bl. 51-55 d. A.) Bezug genommen.

Die Beklagte beantragt zweitinstanzlich,

das Urteil des Arbeitsgerichts Kaiserslautern vom 11.09.2008, Az.: 7 Ca 1793/07, aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt zweitinstanzlich,

die Berufung zurückzuweisen.

Er verteidigt das erstinstanzliche Urteil. Wegen der Einzelheiten der Berufungserwiderung wird auf den Schriftsatz des Klägers vom 29.01.2009 (Bl. 70-72 d A.) Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

I. Die nach § 64 Abs. 1 und Abs. 2 ArbGG statthafte Berufung der Beklagten ist gemäß §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 ArbGG i. V. m. §§ 517, 519 ZPO form- und fristgerecht eingelegt und begründet worden. Sie ist somit zulässig.

II. In ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge