Leitsatz (amtlich)
Stellt das Beschwerdegericht abweichend von der Auffassung des AG fest, dass eine formwirksame letztwillige Verfügung nicht vorliegt, so kann es von der Möglichkeit Gebrauch machen, das nicht entscheidungsreife Verfahren über einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins nach gesetzlicher Erbfolge an den Rechtspfleger des AG zu übertragen.
Normenkette
FamFG § 69; RPflG § 16 Abs. 2
Verfahrensgang
AG Lünen (Beschluss vom 23.12.2013; Aktenzeichen 4 VI 577/13) |
Tenor
Der Beschluss des AG vom 23.12.2013 wird aufgehoben.
Das Verfahren wird gem. § 16 Abs. 2 RPflG dem Rechtspfleger des AG zur Erteilung eines Erbscheins aufgrund gesetzlicher Erbfolge übertragen.
Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 100.000 EUR festgesetzt.
Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.
Gründe
Die Beschwerde ist nach den §§ 58 ff. FamFG zulässig.
Der Senat versteht die von den Beteiligten zu 1) bis 6) eingelegte Beschwerde in der Weise, dass diese mit der Beschwerde in erster Linie den von der Beteiligten zu 1) erstinstanzlich gestellten Erbscheinsantrag vom 31.7.2013 auf der Grundlage gesetzlicher Erbfolge weiterverfolgen wollen. Insoweit sind alle Beteiligten auch beschwerdebefugt, da ihnen durch den amtsgerichtlichen Beschluss das von ihnen beanspruchte anteilige gesetzliche Erbrecht abgesprochen wird.
Die am Ende des Beschwerdeschriftsatzes vorgenommenen Ausführungen zu einer Erteilung eines Alleinerbscheins für die Beteiligte zu 1) versteht der Senat als Hilfserwägungen für den Fall, dass von einer wirksamen letztwilligen Verfügung des Erblassers auszugehen sein sollte.
Die Beschwerde ist auch begründet und führt zur Aufhebung des amtsgerichtlichen Beschlusses und zur Zurückgabe des Erbscheinsverfahrens an das AG - Rechtspfleger - zwecks Neubescheidung.
Das von dem Erblasser am 12.2.2007 verfasste Schriftstück stellt keine formwirksame letztwillige Verfügung dar, sondern lediglich den Entwurf eines gemeinschaftlichen Testaments (§ 2267 BGB).
Der Erblasser hatte bei der Absetzung des am 12.2.2007 verfassten und von ihm unterschriebenen Schriftstücks die Absicht, mit seiner Ehefrau, der Beteiligten zu 1), ein gemeinschaftliches Testament zu errichten. Zwar ist das Schriftstück mit "Mein letzter Wille" überschrieben. In dem weiteren Text nimmt der Erblasser jedoch auf ein gemeinsam mit der Beteiligten zu 1) wahrgenommenes Beratungsgespräch bei dem Notar I Bezug, auf dessen Grundlage die folgenden Anordnungen getroffen werden sollen. Diese Anordnungen betreffen primär die Zeit nach dem Tod beider Ehegatten. Das zweiseitige Dokument enthält zudem am Ende jeder Seite Raum für eine von der Beteiligten zu 1) zu leistende Unterschrift. Aus der formalen Gestaltung des Schriftstücks und dem aufgrund des gemeinsamen Beratungsgesprächs bei dem Notar I vorhandenen Willen der Ehegatten, gemeinsam zu testieren, ergibt sich der Wille der Erblassers, ein gemeinschaftliches Testament nach § 2267 BGB zu errichten.
Als gemeinschaftliches Testament ist die letztwillige Verfügung aber nicht wirksam geworden (§§ 2267 Satz 1, 125 Satz 1 BGB), da die Beteiligte zu 1) das vollständig von dem Erblasser verfasste Testament nicht unterschrieben hat.
Das vom Erblasser verfasste Schriftstück kann entgegen der vom AG vertretenen Ansicht auch nicht als Einzeltestament des Erblassers aufrechterhalten werden.
Zwar genügt das von dem Erblasser handschriftlich verfasste und unterschriebene Schriftstück den Formerfordernissen nach § 2247 BGB, es fehlt aber an dem erforderlichen Willen des Erblassers eine einseitige letztwillige Verfügung zu errichten.
Für die Frage, ob nur der Entwurf eines gescheiterten gemeinschaftlichen Testaments oder wirksame einseitige Verfügungen vorliegen, kommt es auf den Willen desjenigen an, der die Erklärung niedergelegt hat (vgl. BGH NJW-RR 1987, 1140; Musielak in MünchKomm/BGB, 6. Aufl., § 2267 Rz. 25 und § 2265 Rz. 7). Entscheidend ist, ob der durch Auslegung zu ermittelnde Wille des Erblassers dahin geht, dass seine Verfügungen, die er als gemeinschaftliches Ehegattentestament entworfen hatte, unabhängig vom Beitritt des anderen Ehepartners gelten sollen (vgl. BayObLG FamRZ 1999, 1370; BayObLG FamRZ 2001, 518).
Von einem Willen des Erblassers, dass seine Verfügung unabhängig vom Beitritt der Beteiligten zu 1) gelten sollte, kann vorliegend nicht ausgegangen werden. Ziel des Erblassers war es nach dem Inhalt der letztwilligen Verfügung und den übereinstimmenden Bekundungen der Beteiligten, das im hälftigen Eigentum der beiden Ehegatten stehende Familienheim der Familie zu erhalten. Dieses Vorhaben war aber nur dann effektiv umzusetzen, wenn sich auch die Beteiligte zu 1) in der letztwilligen Verfügung hinsichtlich ihres Eigentumsanteils und des ihr im Wege der Erbfolge zufallenden Eigentumsanteils des Erblassers verpflichtete, diesen dem dafür vorgesehenen Sohn U als Schlusserben zukommen zu lassen. Dieses wäre aber nur möglich gewesen, wenn die Beteiligte zu 1) die letztwillige Verfügung mitunterzeichnet hätte.
Für einen...