Verfahrensgang

LG Köln (Aktenzeichen 5 O 509/19)

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 19.10.2022; Aktenzeichen VII ZR 227/21)

 

Tenor

Der Senat weist darauf hin, dass beabsichtigt ist, die Berufung des Klägers gegen das am 19.05.2020 verkündete Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 5 O 509/19 - nach § 522 Abs. 2 ZPO einstimmig durch Beschluss zurückzuweisen.

Der Kläger erhält Gelegenheit, binnen 3 Wochen ab Zugang dieses Beschlusses zu dem Hinweis Stellung zu nehmen.

 

Gründe

I. Die Berufung hat keine Aussicht auf Erfolg, denn das Landgericht hat die Klage zu Recht abgewiesen. Dem Kläger stehen die geltend gemachten Ansprüche auf Erstattung von Mängelbeseitigungskosten iHv 738.352,01 EUR sowie auf Feststellung der über diesen Betrag hinausgehenden Ersatzpflicht der Beklagten gemäß den §§ 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB weder nach dem Hauptantrag (Zahlung an den Kläger), noch nach dem Hilfsantrag (Zahlung an das Land NRW) zu. Ein vertraglicher Ausgleichsanspruch des Klägers gegen die Beklagte scheitert jedenfalls daran, dass der Kläger keinen Schadenseintritt substantiiert hat.

1. Grundsätzlich können - allein - dem Kläger gegen die Beklagte vertragliche Gewährleistungsansprüche zustehen, denn zwischen den Parteien besteht ein Haupt-/Subunternehmerverhältnis, während das Land NRW als Bauherrin Vertragsansprüche nur gegen den Kläger als ihren Vertragspartner hat.

a. Der Kläger hat die Beklagte am 22.02./10.03.2010 (Bl 111 ff GA) u.a. mit der örtlichen Bauüberwachung beauftragt. Dabei hat der Kläger jeweils Willenserklärungen im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Nach § 1 BLB-G kann der Kläger als teilrechtsfähiges Sondervermögen im Rechtsverkehr unter seinem Namen handeln.

Soweit der Kläger gemäß § 3 Nr. 3 des für die Terrassen-Sanierung abgeschlossenen Vertrages zwischen dem Land NRW und dem Kläger vom 21.07.2008 (Bl 191 GA) für das Land die Generalplanung, Projektsteuerung und baufachliche Bauherrenaufgaben übernommen hatte und dabei gemäß § 5 des Vertrages vom 21.07.2008 (Bl 193 GA) u.a. zum Abschluss von Bauverträgen im Namen und für Rechnung des Landes bevollmächtigt war, hat er von dieser Vertretungsmacht im Verhältnis zur Beklagten keinen Gebrauch gemacht. Insoweit sind auch seitens der Beklagten keine Umstände iSv § 164 Abs. 1 BGB vorgetragen worden, aus denen sich eine - konkludente - Beauftragung im Namen des Landes ergeben könnte.

Durch die Auftragsvergabe im eigenen Namen machte der Kläger in dem streitgegenständlichen Bereich der von ihm auch übernommenen Bauüberwachung von seinen in § 10 Ziffer 4 und § 11 Ziffer 2 des Vertrages vom 21.07.2008 eingeräumten Befugnissen zur Einschaltung von Sub-Überwachern Gebrauch.

Wie bereits das Landgericht erkannt hat (Seite 7 UA), ist der Kläger für das von dem Land als Bauherrin vergebene Gewerk der Bauüberwachung Hauptunternehmer und die Beklagte seine Subunternehmerin.

b. Dieses vertikale Haupt-/Subunternehmer-Verhältnis - in Form einer werkvertraglichen Leistungskette oder Kettenbeauftragung - steht auch einer Bewertung des zwischen den Parteien bestehenden Vertrages als ein solcher zugunsten (§ 328 BGB) oder mit Schutzwirkung für das Land entgegen. Da dem Land aufgrund des mit dem Kläger geschlossenen Vertrages vom 21.07.2008 eigene Gewährleistungsansprüche gegen den Kläger zustehen, bestand bei der Beauftragung der Beklagten durch den Kläger kein Interesse dieser Vertragsparteien, dem Land ein eigenes Forderungsrecht zu verschaffen oder dieses in den Schutzbereich ihres Vertrages einzubeziehen.

c. Zutreffend hat das Landgericht weiter auf den Seiten 6-7 des angegriffenen Urteils ausgeführt, dass kein Fall einer für die klassischen Fallgruppen der mittelbaren Stellvertretung, der obligatorischen Gefahrentlastung und der Obhutspflichtverletzung kennzeichnenden zufälligen Schadensverlagerung (vgl. Oetker in MüKo, BGB, 8. Aufl. 2019, § 249 Rz. 289, 292) vorliegt und damit eine - nach Ansicht des Klägers zulässige - Drittschadensliquidation ausscheidet. Es liegt vielmehr eine Kettenbeauftragung vor, in der vertragliche Ansprüche nur im jeweiligen Vertragsverhältnis (Land-Kläger bzw Kläger-Beklagte) verfolgt werden können.

d. Im Ergebnis ebenfalls zu Recht hat das Landgericht eine im Wege der ergänzenden Auslegung (§§ 133, 157 BGB) des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrages vom 22.02./10.03.2010 stillschweigend vereinbarte Befugnis (vgl. dazu allgemein Oetker, a.a.O., Rz. 307 f) des Klägers zur (Drittschadens-)Liquidation des dem Land entstandenen Schadens verneint.

Die Annahme einer in einem Subunternehmervertrag konkludent vereinbarten Möglichkeit der Drittschadensliquidation setzt voraus, dass für den Subunternehmer das Interesse des Hauptunternehmers, Schäden des Bauherrn zu liquidieren, erkennbar war und der Subunternehmervertrag Anhaltspunkte dafür bietet, dass sich der Subunternehmer - trotz der Gefahr einer Vervielfachung seines Haftungsrisikos - auf dieses Interesse eingelassen hat (vgl. OLG Köln, Beschl. v. 28.07.2017 - 19 U 27/17 = BauR 2018, 8...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?