Entscheidungsstichwort (Thema)
Anfallen einer Terminsgebühr bei außergerichtlicher Besprechung
Leitsatz (amtlich)
Ein zwischen den Prozessbevollmächtigten geführtes Telefongespräch löst eine Terminsgebühr nicht aus, wenn es dabei ausschließlich um die Abstimmung des weiteren prozessualen Vorgehens geht.
Normenkette
RVG-VV Vorbem. 3 Abs. 3
Verfahrensgang
LG Köln (Beschluss vom 19.01.2012; Aktenzeichen 29 O 68/11) |
Tenor
Auf die sofortige Beschwerde der Klägerin wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Rechtspflegers des LG Köln vom 19.1.2012 (29 O 68/11) teilweise abgeändert und wie folgt neu gefasst:
Aufgrund des Beschlusses des LG Köln vom 20.12.2011 sind von der Klägerin 837,52 EUR nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB seit dem 20.12.2011 an die Beklagte zu 1.) zu erstatten.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Beklagte zu 1.).
Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens: 1.435,38 EUR.
Gründe
I. Die Klägerin hat die Beklagten auf Schadensersatz aus einem behaupteten Unfallereignis in Anspruch genommen. Die Beklagte zu 1. als Haftpflichtversicherer hat eingewendet, es habe sich um ein gestelltes Geschehen gehandelt und ein Detektivbüro mit Ermittlungen beauftragt.
Das LG hat Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 8.12.2011 anberaumt. Am Nachmittag des Vortages unterrichtete der Prozessbevollmächtigte der Klägerin den Prozessbevollmächtigten der Beklagten fernmündlich davon, dass er von seiner Mandantin noch keine Informationen erhalten habe, um auf die Klageerwiderung replizieren zu können. Er schlug vor, dass entweder beide Anwälte nicht zum Verhandlungstermin erscheinen sollten oder er namens der Klägerin die Klage zurücknehmen werde. Der Prozessbevollmächtigte der Beklagten erklärte sich mit der zweiten Variante einverstanden. Die Klage ist daraufhin zurückgenommen und der Klägerin die Kosten des Rechtsstreits auferlegt worden.
Die Beklagte zu 1. hat u.a. die Festsetzung einer 1,2 Terminsgebühr gem. Nr. 3104 RVG-VV sowie der Kosten für die Beauftragung der "E." beantragt.
Der Rechtspfleger hat antragsgemäß entschieden. Dagegen richtet sich die sofortige Beschwerde der Klägerin.
II. Das gem. § 104 Abs. 3 Satz 1 ZPO i.V.m. § 11 Abs. 1 RPflG als sofortige Beschwerde statthafte und auch ansonsten verfahrensrechtlich unbedenklich zulässigen Rechtsmittel hat in der Sache Erfolg.
1. Der Rechtspfleger hat die seitens der Beklagten zu 1.) für die Ermittlungen des Detektivbüros angemeldeten Kosten i.H.v. 684,25 EUR zu Unrecht festgesetzt.
Die Kosten eines Ermittlungsbüros sind gem. § 91 Abs. 1 ZPO dann erstattungsfähig, wenn und soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung der Partei notwendig waren. Insofern gelten in der Sache keine anderen Grundsätze, als sie zur Erstattung vorprozessual eingeholter Gutachten angenommen werden (vgl. SenE v. 29.3.2010 - 17 W 41/10). Gemessen daran käme vorliegend im Grundsatz zwar eine Erstattungsfähigkeit in Betracht, denn - wie oben ausgeführt - bestand für die Beklagte zu 1.) der begründete Verdacht eines gestellten Unfallereignisses.
Es ist jedoch eine nachvollziehbare Konkretisierung der aufgewendeten Kosten erforderlich (vgl. SenE v. 23.3.2010 - 17 W 64/10). Das bedeutet, dass dargelegt werden muss, welche Tätigkeiten die Ermittlungsperson entfaltet hat, inwiefern deren Dienstleistungen zur Aufklärung des Geschehens notwendig waren, welcher Zeitaufwand erforderlich war und welche Stundensätze zugrunde gelegt worden sind (vgl. SenE v. 29.6.2011 - 17 W 115/11).
Diesen Anforderungen genügt der Vortrag der Beklagten nicht.
Ihren schriftsätzlichen Angaben ist nur zu entnehmen, dass der - im Rechtsstreit nicht einmal als Zeuge benannte - Privatermittler C. vorliegend Recherchen bezüglich der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Unfallbeteiligten durchgeführt hat. Was er im Einzelnen unternommen hat und welcher zeitliche Aufwand dafür erforderlich war, bleibt gänzlich offen. Darüber hinaus entspricht die Abrechnung der Detektei nicht den o.g. Voraussetzungen. Die Angemessenheit des in Rechnung gestellten Pauschalhonorars von netto 575 EUR entzieht sich jeglicher Überprüfung durch den Senat.
2. Auch soweit sich die Klägerin gegen die Festsetzung der Terminsgebühr wendet, ist ihr Rechtsmittel begründet.
Zwar kann eine Terminsgebühr nach Vorbem. 3 Abs. 3 VV auch durch die Mitwirkung des Rechtsanwalts an einer außergerichtlichen, auf die Erledigung des Verfahrens gerichteten Besprechung entstehen. Durch die Einbeziehung von Besprechungen ohne Beteiligung des Gerichts in den Gebührentatbestand soll das Bemühen der anwaltlichen Parteivertreter gefördert werden, in jedem Verfahrensstadium zu einer angemessenen Lösung des Streits und damit zu einer möglichst frühzeitigen Vermeidung oder Beendigung des Prozesses zu kommen. Dabei genügt es, wenn die Unterredung von einer Seite mit dieser Zielrichtung aufgenommen wird und die andere Seite sich hierauf einlässt (SenE v. 15.5.2009 - 17 W 81/09, AGS 2010, 9 ff.). Unterredunge...