Umrechnung dynamischer Titel über Kindesunterhalt nach § 36 Nr. 3 EGZPO: Ist Kindesunterhalt als Prozentsatz des jeweiligen Regelbetrages zu leisten, bleibt der Titel bestehen. Eine Abänderung ist nicht erforderlich. An die Stelle des bisherigen Prozentsatzes vom Regelbetrag tritt ein neuer Prozentsatz vom Mindestunterhalt (Stand: 1.1.2008). Dieser ist für die jeweils maßgebliche Altersstufe gesondert zu bestimmen und auf eine Stelle nach dem Komma zu begrenzen (§ 36 Nr. 3 EGZPO). Der Prozentsatz wird auf der Grundlage der zum 1.1.2008 bestehenden Verhältnisse einmalig berechnet und bleibt auch bei späterem Wechsel in eine andere Altersstufe unverändert (BGH, Urt. v. 18.4.2012 – XII ZR 66/10, FamRZ 2012, 1048). Der Bedarf ergibt sich aus der Multiplikation des neuen Prozentsatzes mit dem Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe und ist auf volle Euro aufzurunden (§ 1612a Abs. 2 S. 2 BGB). Der Zahlbetrag ergibt sich aus dem um das jeweils anteilige Kindergeld verminderten bzw. erhöhten Bedarf.

Es sind vier Fallgestaltungen zu unterscheiden:

1.

Der Titel sieht die Anrechnung des hälftigen Kindergeldes (für das 1. bis 3. Kind 77 EUR, ab dem 4. Kind 89,50 EUR) oder eine teilweise Anrechnung des Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3a EGZPO).

 
(Bisheriger Zahlbetrag + ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
 

Beispiel für 1. Altersstufe

 
(196 EUR + 77 EUR) x 100 = 97,8 % 279 EUR x 97,8 %EUR = 272,86 EUR, aufgerundet 273 EUR
279 EUR

Zahlbetrag: 273 EUR – 77 EUR = 196 EUR

2.

Der Titel sieht die Hinzurechnung des hälftigen Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3b EGZPO).

 
(Bisheriger Zahlbetrag – ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
 

Beispiel für 1. Altersstufe

 
(273 EUR – 77 EUR) x 100 = 70,2 % 279 EUR x 70,2 %EUR = 195,85 EUR, aufgerundet 196 EUR
279 EUR

Zahlbetrag: 196 EUR + 77 EUR = 273 EUR

3.

Der Titel sieht die Anrechnung des vollen Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3c EGZPO).

 
(Zahlbetrag + 1/1 Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
 

Beispiel für 2. Altersstufe

 
(177 EUR + 154 EUR) x 100 = 102,7 % 322 EUR x 102,7 %EUR = 330,69 EUR, aufgerundet 331 EUR
322 EUR

Zahlbetrag: 331 EUR – 154 EUR = 177 EUR

4.

Der Titel sieht weder eine Anrechnung noch eine Hinzurechnung des Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3d EGZPO).

 
(Zahlbetrag + ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
 

Beispiel für 3. Altersstufe

 
(329 EUR + 77 EUR) x 100 = 111,2 % 365 EUR x 111,2 %EUR = 405,88 EUR, aufgerundet 406 EUR
365 EUR

Zahlbetrag: 406 EUR – 77 EUR = 329 EUR

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1.1.2016 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 190 EUR, für das dritte Kind 196 EUR, ab dem vierten Kind 221 EUR (BGBl I 2015, S. 1202 ff.).

 
1. und 2. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 240 289 355 326 100
2. 1.501–1.900 257 309 378 352 105
3. 1.901–2.300 274 328 400 378 110
4. 2.301–2.700 291 347 423 404 115
5. 2.701–3.100 307 366 445 430 120
6. 3.101–3.500 334 397 481 471 128
7. 3.501–3.900 361 428 517 512 136
8. 3.901–4.300 388 458 553 554 144
9. 4.301–4.700 415 489 589 595 152
10. 4.701–5.100 441 520 625 636 160
 
3. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 237 286 352 320 100
2. 1.501–1.900 254 306 375 346 105
3. 1.901–2.300 271 325 397 372 110
4. 2.301–2.700 288 344 420 398 115
5. 2.701–3.100 304 363 442 424 120
6. 3.101–3.500 331 394 478 465 128
7. 3.501–3.900 358 425 514 506 136
8. 3.901–4.300 385 455 550 548 144
9. 4.301–4.700 412 486 586 589 152
10. 4.701–5.100 438 517 622 630 160
 
Ab 4. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 224,50 273,50 339,50 295 100
2. 1.501 – 1.900 241,50 293,50 362,50 321 105
3. 1.901–2.300 258,50 312,50 384,50 347 110
4. 2.301–2.700 275,50 331,50 407,50 373 115
5. 2.701–3.100 291,50 350,50 429,50 399 120
6. 3.101–3.500 318,50 381,50 465,50 440 128
7. 3.501–3.900 345,50 412,50 501,50 481 136
8. 3.901–4.300 372,50 442,50 537,50 523 144
9. 4.301–4.700 399,50 473,50 573,50 564 152
10. 4.701–5.100 425,50 504,50 609,50 605 160

ZAP 1/2016, S. 35 – 40

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge