Umrechnung dynamischer Titel über Kindesunterhalt nach § 36 Nr. 3 EGZPO: Ist Kindesunterhalt als Prozentsatz des jeweiligen Regelbetrags zu leisten, bleibt der Titel bestehen. Eine Abänderung ist nicht erforderlich. An die Stelle des bisherigen Prozentsatzes vom Regelbetrag tritt ein neuer Prozentsatz vom Mindestunterhalt (Stand: 1.1.2008). Dieser ist für die jeweils maßgebliche Altersstufe gesondert zu bestimmen und auf eine Stelle nach dem Komma zu begrenzen (§ 36 Nr. 3 EGZPO). Der Prozentsatz wird auf der Grundlage der zum 1.1.2008 bestehenden Verhältnisse einmalig berechnet und bleibt auch bei späterem Wechsel in eine andere Altersstufe unverändert (BGH, Urt. v. 18.4.2012 – XII ZR 66/10, FamRZ 2012, 1048). Der Bedarf ergibt sich aus der Multiplikation des neuen Prozentsatzes mit dem Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe und ist auf volle Euro aufzurunden (§ 1612a Abs. 2 S. 2 BGB). Der Zahlbetrag ergibt sich aus dem um das jeweils anteilige Kindergeld verminderten bzw. erhöhten Bedarf.

Es sind vier Fallgestaltungen zu unterscheiden:

  1. Der Titel sieht die Anrechnung des hälftigen Kindergeldes (für das 1. bis 3. Kind 77 EUR, ab dem 4. Kind 89,50 EUR) oder eine teilweise Anrechnung des Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3a EGZPO).

     
    (Bisheriger Zahlbetrag + ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
    Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
     

    Beispiel für 1. Altersstufe

     
    (196 EUR + 77 EUR) x 100 = 97,8 % 279 EUR x 97,8 %EUR = 272,86 EUR, aufgerundet 273 EUR
    279 EUR

    Zahlbetrag: 273 EUR – 77 EUR = 196 EUR

  2. Der Titel sieht die Hinzurechnung des hälftigen Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3b EGZPO).

     
    (Bisheriger Zahlbetrag – ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
    Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
     

    Beispiel für 1. Altersstufe

     
    (273 EUR – 77 EUR) x 100 = 70,2 % 279 EUR x 70,2 %EUR = 195,85 EUR, aufgerundet 196 EUR
    279 EUR

    Zahlbetrag: 196 EUR + 77 EUR = 273 EUR

  3. Der Titel sieht die Anrechnung des vollen Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3c EGZPO).

     
    (Zahlbetrag + 1/1 Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
    Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
     

    Beispiel für 2. Altersstufe

     
    (177 EUR + 154 EUR) x 100 = 102,7 % 322 EUR x 102,7 %EUR = 330,69 EUR, aufgerundet 331 EUR
    322 EUR

    Zahlbetrag: 331 EUR – 154 EUR = 177 EUR

  4. Der Titel sieht weder eine Anrechnung noch eine Hinzurechnung des Kindergeldes vor (§ 36 Nr. 3d EGZPO).

     
    (Zahlbetrag + ½ Kindergeld) x 100 = Prozentsatz neu
    Mindestunterhalt der jeweiligen Altersstufe
     

    Beispiel für 3. Altersstufe

     
    (329 EUR +77 EUR) x 100 = 111,2 % 365 EUR x 111,2 %EUR = 405,88 EUR, aufgerundet 406 EUR
    365 EUR

    Zahlbetrag: 406 EUR – 77 EUR = 329 EUR

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1.1.2017 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 192 EUR, für das dritte Kind 198 EUR, ab dem vierten Kind 223 EUR.

 
1. und 2. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 246 297 364 335 100
2. 1.501–1.900 264 317 387 362 105
3. 1.901–2.300 281 337 410 388 110
4. 2.301–2.700 298 356 433 415 115
5. 2.701–3.100 315 376 456 441 120
6. 3.101–3.500 342 408 493 483 128
7. 3.501–3.900 370 439 530 525 136
8. 3.901–4.300 397 470 567 567 144
9. 4.301–4.700 424 502 604 610 152
10. 4.701–5.100 452 533 640 652 160
 
3. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 243 294 361 329 100
2. 1.501–1.900 261 314 384 356 105
3. 1.901–2.300 278 334 407 382 110
4. 2.301–2.700 295 353 430 409 115
5. 2.701–3.100 312 373 453 435 120
6. 3.101–3.500 339 405 490 477 128
7. 3.501–3.900 367 436 527 519 136
8. 3.901–4.300 394 467 564 561 144
9. 4.301–4.700 421 499 601 604 152
10. 4.701–5.100 449 530 637 646 160
 
Ab 4. Kind 0–5 6–11 12–17 ab 18 %
1. bis 1.500 230,50 281,50 348,50 304 100
2. 1.501 – 1.900 248,50 301,50 371,50 331 105
3. 1.901–2.300 265,50 321,50 394,50 357 110
4. 2.301–2.700 282,50 340,50 417,50 384 115
5. 2.701–3.100 299,50 360,50 440,50 410 120
6. 3.101–3.500 326,50 392,50 477,50 452 128
7. 3.501–3.900 354,50 423,50 514,50 494 136
8. 3.901–4.300 381,50 454,50 551,50 536 144
9. 4.301–4.700 408,50 486,50 588,50 579 152
10. 4.701–5.100 436,50 517,50 624,50 621 160

ZAP F. 11, S. 67–72

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge