Krug/Rudolf/Kroiß/Bittler (Hrsg.),
7. Auflage, 2023
2.500 Seiten, 149 EUR
zerb verlag, ISBN 978-3-95661-134-6
Nun liegt das Standardwerk der Anwaltformulare im Erbrecht in 7. Auflage mit Stand der Rechtsprechung zum 1.2.2023 vor. Das Werk beinhaltet 600 Muster und Formulare und deckt sämtliche Bereiche erbrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten für den Rechtsanwalt ab. Die Ausführungen zu Zuwendungen unter Lebenden sowie Testamentsgestaltung sind ausführlich. Zu den Mustern existiert nun keine CD-ROM mehr, sondern die Möglichkeit zum Download. Das Werk wird wie bisher in 26 Kapiteln geführt und ist um 158 Seiten angewachsen.
Die Änderungen, die die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 mit sich brachte, sind umfassend berücksichtigt. Vollmachten werden ausführlich auch im Musterbereich dargestellt. Der Unterschied zwischen Erbverzichtsverträgen und Pflichtteilsverzichtsverträgen wird ebenfalls im Musterbereich aufgegriffen.
Im Rahmen der Nachlasssicherung, Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung wird eine Vielzahl an Schreiben zur Umsetzung im praktischen Mandat angeboten. Gerade diese Bereiche werfen für denjenigen, der diese Tätigkeit nicht alltäglich verrichtet, viele Detailfragen auf. Die Unterschiede der Nachlasssicherung, Nachlasspflegschaft und Nachlassverwaltung werden anschaulich dargestellt. Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass die Nachlasssicherung im Unterschied zur Nachlasspflegschaft die mildeste Form nachlassgerichtlichen Handelns darstellt und eine kostengünstigere Form der Sicherung des Nachlasses ist, im Verhältnis zur Nachlasspflegschaft. Anträge und Schreiben im nachlassgerichtlichen Verfahren wurden in großer Breite aufgenommen, sodass hier ein echtes Nachschlagewerk besteht.
Auch der Bereich Erbrecht und Grundbuch wurde nicht vernachlässigt. Umfänglich werden Schreiben in der Ausübung des Testamentsvollstreckeramts erörtert und mitgeteilt.
Im Kapitel Erbenhaftung werden typische Sachverhalte erläutert. Die Überschuldung des Nachlasses als Eigenschaftsirrtum i.S.v. § 119 Abs. 2 BGB wird ausführlich behandelt, ebenso die Formalien der Anfechtung.
Vor- und Nacherbfolge sowie Vermächtniserfüllung werden vertieft behandelt. Typische Sachverhalte werden ausführlich behandelt, wie z.B. Verfügungen des Vorerben, Kreditaufnahme durch den Vorerben, Verpflichtung zur Geldanlage, Gefährdung des Nachlasses, gemischte Schenkungen, Schenkung des Vorerben an Dritte und weiteres. Die im Kapitel zur Verfügung gestellten Formulare gewährleisten die Bearbeitung des Falls nach Eintritt des Nacherbfalls.
Sogar selbstständige und unselbstständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung finden ihren Ausdruck in abgedruckten Mustern. Die rechtlich selbstständige Stiftung bietet sich bei dem sog. Behindertentestament als Nacherbin an, die im Fall der anerkannten Gemeinnützigkeit von der Erbschaftsteuer befreit wird. Auf die Probleme bei einer Nacherbengestaltung in Verbindung mit einer Stiftungserrichtung von Todes wegen und deren Anerkennungsfähigkeit vor Eintritt des Nacherbfalls wird eingegangen. Die Problematik bei der Einsetzung einer Stiftung als Vorerbin wird ebenfalls diskutiert. Die unterschiedlichen Begünstigungen einer Stiftung durch Aussetzung eines Vermächtnisses und einer Auflage werden dargestellt wie auch die Problematik, dass eine Stiftung sich Pflichtteils- und Pflichtteilergänzungsansprüchen enterbter Berechtigter ausgesetzt sehen kann.
Die taktische Ausschlagung sowie die Pfändung des Pflichtteilsanspruchs werden samt Formularen dargestellt. Der Ausgleichsanspruch nach §§ 2050, 2316 BGB wird erläutert, ebenso der Pflichtteilsergänzungsanspruch sowie seine Berechnung unter Berücksichtigung des Abschmelzungsmodells. Im Rahmen der prozessualen Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs wird auf die Stufenklage eingegangen und mit entsprechenden Mustern unterlegt. Diese 88 Seiten zur Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen stellen diesen Bereich des Erbrechts komprimiert dar und sind eine sehr gute Arbeitshilfe.
Weitere wichtige Themen wie die einvernehmliche Erbauseinandersetzung einer Erbengemeinschaft, die Teilungsversteigerung und die Erbteilungsklage finden mit den entsprechenden Mustern Erwähnung. Gleiches gilt für die Ansprüche des Erbvertrags-Erben und des Erbvertrag-Vermächtnisnehmers nach §§ 2287, 2288 BGB.
Schließlich werden noch das Thema Handelsregister und Erbfolge besprochen und daran anschließend die Darstellung des internationalen Erbrechts und der damit verbundenen Probleme. Auch der Umgang mit einer Lebensversicherung im Erbfall wird behandelt sowie letztendlich das Gestaltungsrecht und die Bestattungskosten.
Zusammenfassend ist mitzuteilen, dass die Anwaltformulare Erbrecht das gesamte Spektrum des Erbrechts darstellen und eine große Anzahl gut verwendbarer Formulare für den anwaltlichen Alltag im Download bereithalten. Es ist ein Buch, das einen sehr guten Überblick bietet und viele der praktischen Fälle mit Formularen und Schriftsätzen bearbeiten lässt. D...