Liebe Leserinnen und Leser,

unter der Rubrik "Literaturkritik: Erbrecht" stellen wir monatlich eine Auswahl von Neuerscheinungen aus dem Bereich des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts sowie der erbrechtsrelevanten Nebengebiete vor.

Elsing Familienrecht in der notariellen Praxis Muster – Beispiele – Checklisten 2023Deutscher Notarverlag, ISBN 978-3-95646-269-6, 49 EUR

Bei der optimalen Planung der Vermögensnachfolge sollte stets auch das Familienrecht mit in den Blick genommen werden. Elsing hat mit dem Handbuch "Familienrecht in der notariellen Praxis" ein ebenso kompaktes wie effektives Werk vorgelegt, dass sich hervorragend auch für die erbrechtliche Beratungs- und Gestaltungspraxis eignet. Das Buch ist als Arbeitshilfe für das Notariat konzipiert und umfasst neben den gesetzlichen Güterstand und seinen Modifikationen, die Wahl der Zugewinngemeinschaft sowie auch die Gütertrennung und den gesamten Bereich der Adoption. Gleichzeitig hat Elsing auch das Muster einer General- und Vorsorgevollmacht mit in das Buch aufgenommen. Sämtliche Muster stehen dem Leser zum Download zur Verfügung. Die klare Struktur, die punktgenau Erläuterung sowie die ausnahmslos praxistauglichen Muster zeichnen dieses Handbuch aus. Gerade auch der Leser, der nur in unregelmäßigen Abständen mit familienrechtlichen Gestaltungsfragen befasst ist, profitiert im besonderen Maße von der Anschaffung dieses Buchs. Die Erläuterung von Elsing sind so präzise gefasst, dass eine Einarbeitung schnell und rechtssicher erfolgt. Das Werk schließt eine Lücke in der Reihe der Werke des Notar Verlags "… in der notariellen Praxis" und stellt eine besonders lohnende Anschaffung auch für die erbrechtliche Praxis dar.

Groll/Steiner Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung 6., neu bearbeitete Auflage, 2023 Verlag Dr. Otto Schmidt, ISBN 978-3-504-18069-0, 209 EUR

Der Groll/Steiner liegt nunmehr in der 6. Auflage vor. Die 6.’Auflage gliedert sich in sieben Teile, in denen sowohl die vorweggenommene Erbfolge, die Gestaltung letztwilliger Verfügungen als auch die Folgen des Erbfalls und das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht dargestellt werden. Verfahrensrechtliche Ausführungen sowie die Darstellung des Erbfalls mit Auslandsberührung runden die gelungene Bearbeitung ab. In bewährter Weise stehen dem Leser sowohl ausgezeichnete Muster als auch fundierte Erläuterungen zu den einzelnen erbrechtlichen Aspekten zur Verfügung. Die Erläuterungen beschränken sich dabei nicht ausschließlich auf das Muster, sondern bieten einen umfassenden Überblick über das materielle und prozessuale Recht. Im 26. Kapitel behandelt Rösler den Pflichtteil. Seiner Bearbeitung vorangestellt hat er u.a. psychologische Aspekte des Pflichtteilsrechts und Beratungstipps, die sowohl Aspekte der Sachlichkeit als auch der Interessenkollision und die wirtschaftlichen Interessen des Rechtsanwalts berücksichtigen. Von großer praktischer Bedeutung sind auch die Überlegungen von Rössler zur Taktik im Pflichtteilsprozess. Sie bieten dem Leser eine Vielzahl von nützlichen Anregungen und Tipps zur effektiven Durchsetzung der Ansprüche des Mandanten. Erfreulich deutlich positioniert sich Rössler auch zum Hinzuziehungsrecht des Pflichtteilsberechtigten. Der Groll/Steiner ist ein umfassendes Werk für die Beratungs- und Gestaltungspraxis und sollte daher in keiner erbrechtlichen Kanzlei fehlen. Sämtliche Muster stehen für bis zu drei Nutzer online zur Verfügung.

Helms/Coester J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB – Buch 4: Familienrecht: §§ 1741-1772 (Adoption) Neubearbeitung, 2023 Sellier/de Gruyter, ISBN 978-3-8059-1264-8, 179,95 EUR

Die Adoption spielt in der erbrechtlichen Praxis, insbesondere in Form der Volljährigenadoption, eine zunehmende Rolle. Dabei wird die Adoption nicht nur als mögliches Mittel einer (risikobehafteten) Testamentsanfechtung genutzt, sondern auch um Pflichtteilsansprüche zu reduzieren oder erbschaftsteuerliche Freibeträge zu kreieren. Helms bereitet in seiner hervorragenden Kommentierung zu § 1767 ff. BGB die Voraussetzungen der Volljährigenadoption und dabei insbesondere die sittliche Rechtfertigung dezidiert auf. Gleichzeitig zeigt er auch das Missbrauchspotenzial, etwa bei einer Adoption zur Verbesserung der aufenthaltsrechtlichen Lage, auf. Ebenfalls unter dem Stichwort des Missbrauchs behandelt Helms die Adoption zur Umgehung erbrechtlicher Bestimmungen. Er arbeitet überzeugend heraus, dass eine Anfechtung gem. § 2281, 2079 BGB direkt oder analog ausgeschlossen ist, wenn die Adoption nur stattgefunden hat, um ein Anfechtungsrecht zu konstruieren (§ 1767 Rn 47). Lag hingegen eine sittliche Rechtfertigung der Adoption vor, greift der Missbrauchsvorwurfs nicht ein und die Anfechtung greift durch. Die Kommentierung zu den § 17411772 BGB, die digital auch auf juris verfügbar ist, leistet einen erheblichen Mehrwert zum Verständnis und zur Anwendung der Adoptionsregelungen des BGB.

Leithold Der Erwerb von Todes wegen mittels US-amerikanischer will’substitute...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge