Leitsatz
1. Testierfähigkeit ist ein Unterfall der Geschäftsfähigkeit, gleichwohl aber unabhängig von ihr geregelt.
2. Testierunfähig ist auch derjenige, der nicht in der Lage ist, sich über die für und gegen seine letztwillige Verfügung sprechenden Gründe ein klares, von krankhaften Einflüssen nicht gestörtes Urteil zu bilden und nach diesem Urteil frei von Einflüssen etwaiger interessierter Dritter zu handeln.
OLG Rostock, Beschluss vom 5. Juni 2009 – 3 W 47/09
Aus den Gründen
Die zulässige weitere Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg.
1. Inzwischen erfüllt die weitere Beschwerde die gesetzlich vorgeschriebenen Formerfordernisse. Die Verfahrensbeteiligte hat die weitere Beschwerde durch Erklärung zu Protokoll der Geschäftsstelle des OLG am 2.6.2009 begründet (§ 29 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 iVm § 21 Abs. 2 FGG). Der Senat sieht hierin keine neue Beschwerde, sondern die Nachholung der Form.
2. Die Beschwerde ist unbegründet, denn die angefochtene Entscheidung des LG beruht nicht auf einer Verletzung des Rechts (§§ 27 FGG, 546 ZPO).
a) Die Frage, ob die Voraussetzungen der Testierunfähigkeit nach § 2229 Abs. 4 BGB gegeben sind, ist im Wesentlichen tatsächlicher Natur. Das OLG hat insoweit die Feststellung des LG, die Erblasserin sei bei Errichtung des Testaments testierunfähig gewesen, nur daraufhin zu überprüfen, ob das LG Verfahrensvorschriften verletzt, den maßgeblichen Sachverhalt ausreichend erforscht (§ 12 FGG, § 2358 BGB), bei der Erörterung des Beweisstoffes alle wesentlichen Umstände berücksichtigt (§ 25 FGG) und hierbei nicht gegen gesetzliche Beweisregeln, Denkgesetze und feststehende Erfahrungssätze verstoßen hat, ferner ob die Beweisanforderungen vernachlässigt oder überspannt worden sind. Das Rechtsbeschwerdegericht hat ferner zu prüfen, ob der Tatrichter von einem zutreffenden Begriff der Testierfähigkeit ausgegangen ist.
Rechtsfehler in diesem Sinne sind weder nach Lage der Akten ersichtlich noch wurden sie von der Verfahrensbeteiligten aufgezeigt.
aa) Soweit die Verfahrensbeteiligte am 2.6.2009 Neues vorgebracht und Unterlagen eingereicht hat, durfte das OLG dies aus prozessualen Gründen nicht berücksichtigen. Ihre Behauptung, die Erblasserin sei am 26.6.2001 "durch die Lebensumstände in der ehemaligen DDR unzurechnungsfähig", was sie aus einem Telefonat vom selbigen Tage schlussfolgere, wäre aber auch für sich genommen nicht ausreichend, um Zweifel an der Wirksamkeit des Testamentes zu hegen.
bb) Die Vorinstanzen haben den für die Frage der Testierfähigkeit des Erblassers maßgeblichen Sachverhalt im erforderlichen Umfang ermittelt.
Die Instanzgerichte haben ihre Pflicht zur Amtsermittlung (§§ 2358 Abs. 1 BGB, 12, 15 FGG) nicht verletzt. Für sie gab es keinen Anlass weitere Ermittlungen, etwa durch die Beiziehung von Akten oder ärztlichen Befunden oder die Einvernahme von Zeugen, anzustellen. Für die Einholung eines Sachverständigengutachtens gibt es keine ausreichenden Anknüpfungstatsachen. Das LG hat sich mit den Einwänden der Verfahrensbeteiligten eingehend auseinandergesetzt und seine Auffassung ausreichend dargelegt.
cc) Die Testierfähigkeit ist ein Unterfall der Geschäftsfähigkeit, gleichwohl aber unabhängig von ihr geregelt. Nach § 2229 Abs. 4 BGB kann ein Testament nicht errichten, wer wegen krankhafter Störung der Geistestätigkeit, wegen Geistesschwäche oder wegen Bewusstseinsstörung nicht in der Lage ist, die Bedeutung einer von ihm abgegebenen Willenserklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. Testierunfähig ist derjenige, dessen Erwägungen und Willensentschlüsse nicht mehr auf einer dem allgemeinen Verkehrsverständnis entsprechenden Würdigung der Außendinge und der Lebensverhältnisse beruhen, sondern durch krankhaftes Empfinden oder krankhafte Vorstellungen und Gedanken derart beeinflusst werden, dass sie tatsächlich nicht mehr frei sind, sondern vielmehr von diesen krankhaften Einwirkungen beherrscht werden. Diese Unfreiheit der Erwägungen und der Willensbildungen braucht nicht darin zutage zu treten, dass der Erblasser sich keine Vorstellung von der Tatsache der Errichtung eines Testaments und von dessen Inhalt oder von der Tragweite seiner letzten Anordnungen, insbesondere von ihrer Auswirkung auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Betroffenen, zu machen vermag, sie kann sich vielmehr darauf beschränken, die Motive für die Errichtung einer letztwilligen Verfügung entscheidend zu beeinflussen. Testierunfähig ist daher auch derjenige, der nicht in der Lage ist, sich über die für und gegen seine letztwillige Verfügung sprechenden Gründe ein klares, von krankhaften Einflüssen nicht gestörtes Urteil zu bilden und nach diesem Urteil frei von Einflüssen etwaiger interessierter Dritter zu handeln (st. Rspr.: vgl. BGH FamRZ 1958, 127/128; BayObLGZ 1962, 219/223 f; 2004, 237/240 f). Dabei geht es nicht darum, den Inhalt der letztwilligen Verfügung auf seine Angemessenheit zu beurteilen.
Es ist weder ein Sachverhalt ersichtlich noch von der Verfahrensbeteiligten dargetan, der unter Beach...