Ich bin ein großer Freund der Reihe "AnwaltFormulare" aus dem Deutschen Anwaltverlag. Mit dieser Erwartungshaltung bin ich dann auch an das vorliegende Werk herangegangen. Nachdem ich mir regelmäßig die "AnwaltFormulare Verkehrszivilrecht" zugelegt habe, habe ich deshalb ganz gespannt die neu erschienen "AnwaltFormulare Versicherungsrecht" bestellt.
Die Herausgeber van Bühren/Naumann, allen voran van Bühren, wecken eine gewisse Erwartungshaltung bei mir. Beschäftigt man sich (als Anwalt) mit dem Versicherungsrecht, stößt man zwangsläufig auf den Namen van Bühren, den man darüber hinaus auch als Autor aus dem Bereich des Verkehrsrechts kennt. Auch die weiteren Autoren, z.B. Hartwig, sind bereits für einige Veröffentlichungen verantwortlich und in der anwaltlichen Literatur nicht unbekannt.
Ziel der Herausgeber war eine umfassende Mandatsbetreuung einer versicherungsrechtlichen Streitigkeit, und zwar auch dann, wenn man sich in diesem Bereich nicht großartig auskennt, also nicht schwerpunktmäßig das Versicherungsrecht bearbeitet.
Das Werk besteht nicht allein aus den Formularen, wenngleich diese freilich den Schwerpunkt ausmachen. Den Mustern vorangestellt sind grundsätzlich Erklärungen und Erläuterungen, teilweise recht kurz und knapp, dafür aber sehr prägnant und stets so, dass beim Leser ein Problembewusstsein geschaffen wird. Das hat mir gut gefallen. Dann und wann wird jedoch zumindest derjenige, dessen anwaltlicher Schwerpunkt in einem anderen Rechtsgebiet liegt, wohl nicht umher kommen, sich anderweitig vertieft in die Materie einzuarbeiten oder zu lesen. Man kann aber auch nicht erwarten, dass man hier ein Lehrbuch vorgesetzt bekommt. Das würde den Rahmen sprengen und darüber hinaus auch dem Konzept des Werkes widersprechen. Schwerpunkt ist, und damit komme ich zum nächsten Punkt, ganz klar das Formular zum jeweils einschlägigen Versicherungszweig.
Diese Formulare sind abgedruckt im Buch. Über die beigefügte CD-ROM kann man sie aber auch auf der Festplatte speichern und so in die Textverarbeitung integrieren. Dies bedeutet Arbeitserleichterung und ist schon aus diesem Grund als sehr hilfreich anzusehen. Im Buch findet sich neben jedem Muster eine "CD" mit Hinweis auf das Muster auf der CD-ROM, so dass man schnell auf dieses zurückgreifen kann. Nicht nur der Anwalt spart also Zeit dadurch, dass er nicht lange über die Formulierung eines Schreibens nachdenken muss, sondern auch die Mitarbeiter werden so ganz klar entlastest.
Das Buch – und somit auch die Formulare – ist so aufgebaut, wie sich das Mandat entwickelt bzw. entwickeln kann, beginnend mit der Erstanmeldung des Schadens beim Versicherer. Es folgen Grundzüge des Versicherungsrechts (Allgemeiner Teil des VVG; Widerruf, grobe Fahrlässigkeit) bevor dann in den nachfolgenden Kapiteln Spezialwissen zu den einzelnen Versicherungszweigen vermittelt wird. Diese Kapitel wiederum sind aufgeteilt in Sachversicherungen und Personenversicherungen. Schlussendlich wird auch die Rechtsschutzversicherung dargestellt. Man findet in den jeweiligen Kapiteln nicht nur kurze Formulare, sondern auch längere und sogar – sehr schön und erfreulich! – ganze Musterklagen und -erwiderungen.
Mir hat das Buch ganz hervorragend gefallen. Es hat mich inhaltlich überzeugt. Das Werk stellt unzweifelhaft für den Praktiker eine ungemeine Arbeitserleichterung dar und wird von mir uneingeschränkt weiterempfohlen.
Autor: Sebastian Gutt
RA Sebastian Gutt, FA für Verkehrsrecht, Helmstedt
zfs 10/2015, S. 555