Ausnahmen der Verjährungserleichterung in AGB
Hintergrund
Die AGB eines Autohauses für den Verkauf gebrauchter Kraftfahrzeuge enthielten folgende Klausel:
"Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden. …"
Bei einem Gebrauchtfahrzeug traten innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf Mängel auf, deren Beseitigung das Autohaus verweigerte, obwohl die Käufer, ein Ehepaar, hierzu eine Frist gesetzt und bei deren Ablauf die Reparatur des Fahrzeugs bei einem anderen Autohaus angekündigt hatten. Das Autohaus erhob gegen den Anspruch der Käufer auf Ersatz der Reparaturkosten die Einrede der Verjährung.
Die Entscheidung des BGH, Urteil v. 29.5.2013, VIII ZR 174/12
Der BGH entschied, dass der Einwand der Verjährung nicht auf die AGB-Klausel des beklagten Autohauses gestützt werden konnte, mit der die gesetzliche Verjährungsfrist für die Ansprüche des Käufers wegen eines Mangels der verkauften Sache auf ein Jahr abgekürzt wurde. Diese Klausel sei insgesamt unwirksam, weil die in den Klauselverboten des § 309 Nr. 7a und b BGB bezeichneten Schadensersatzansprüche für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nicht ausdrücklich von der Abkürzung der Verjährungsfrist ausgenommen seien.
Anmerkung
Nach den gesetzlichen Vorschriften verjähren Ansprüche des Käufers wegen Mängeln einer Kaufsache in den meisten Fällen zwei Jahre nach Lieferung (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Nach Ablauf dieser Frist kann der Käufer keine Mängelansprüche (auf Nachbesserung, ggfs. nach Fristsetzung auch auf Rücktritt und/oder Schadensersatz) mehr geltend machen. Eine Verkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr ist in AGB zwischen Unternehmern – außer beim Verkauf von Bauwerken und Baustoffen – grundsätzlich möglich. Eingeschränkt wird diese Möglichkeit jedoch durch weitergehende Erfordernisse auf Grund zwingender gesetzlicher Regelungen zum Rückgriff von Zwischenhändlern in der Lieferkette (§§ 478, 497 BGB). Gegenüber Verbrauchern kann die gesetzliche Verjährung beim Verkauf von Neuwaren in AGB aber nicht verkürzt werden, sondern nur bei bestimmten Werkleistungen, Reiseverträgen oder dem Verkauf von Gebrauchtwaren.
Soweit eine Verkürzung der Verjährung von Mängelansprüchen zulässig ist, sollte man bei der Formulierung von Allgemeinen Lieferbedingungen unbedingt darauf achten, die Verjährung nicht pauschal abzukürzen. Stattdessen sollten die vom BGH geforderten Ausnahmen ausdrücklich in der entsprechenden Klausel erwähnt werden. Anderenfalls ist die Klausel insgesamt unwirksam und für sämtliche Mängelansprüche gilt die gesetzliche Verjährungsfrist; außerdem drohen kostenpflichtige Abmahnungen durch Wettbewerber.
Rechtsanwalt Dr. Sven Ufe Tjarks, Friedrich Graf von Westphalen & Partner, Freiburg
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024