Rückgewähr der Sicherungsgrundschuld - Anspruch darf nicht auf Löschung beschränkt werden
Der vom BGH zu entscheidende Fall betraf einen ehemaligen Gesellschafter einer GmbH und einer Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR). Im Jahre 1997 nahm der beklagte Gesellschafter bei der klagenden Bank ein Darlehen auf, welches er der GbR zur Verfügung stellte. Zu dessen Sicherung bestellte er an dem zu bebauenden Grundstück, an welchem er und der ehemaliger Mitgesellschafter Eigentümer waren, eine Buchgrundschuld in Höhe von 645.000 DM.
Rückgewährung der Grundschuld zur Sicherung der Regressansprüche gegen ehemaligen Mitgesellschafter
2005 schied der Beklagte aus der GbR aus. Sein ehemaliger Mitgesellschafter ist seit 2008 Alleineigentümer des Grundstücks. Im selben Jahr kündigte die Bank das Darlehen und verlangte von dem Beklagten die Rückzahlung des noch verbliebenen Darlehensbetrag in Höhe von knapp 50.000 EUR.
Der Beklagte vertrat jedoch die Ansicht, er müsse nur gegen Rückgewähr der Grundschuld bezahlen. Die Bank berief sich jedoch auf ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach welchen die Rückgewähr der Sicherungsgrundschuld auf die Löschung beschränkt sei.
Klausel in AGB hält richterlicher Inhaltskontrolle nicht stand
Der BGH entschied im Sinne des Bankkunden und erklärte die Klausel jedenfalls dann für unwirksam, wenn der Darlehensnehmer und Inhaber des Rückgewähranspruchs zum Zeitpunkt Rückgewähr nicht mehr Grundstückseigentümer ist.
Nach dem Gesetz könne der Kunde wählen, ob das Grundpfandrecht durch Löschung, durch Verzicht oder durch Übertragung an ihn oder an einen Dritten zurück gewährt werden soll, so die Richter.
- Es stelle eine gravierende Benachteiligung des Bankkunden dar, wenn bei einem Eigentümerwechsel die Löschung der Grundschuld nur dem neuen Grundstückseigentümer zugute komme
- und der Rückgewähranspruch des bisherigen Eigentümers, welcher weiterhin für die gesicherte Forderung gegenüber der Bank hafte, faktisch ausgeschlossen sei.
(BGH, Urteil v. 18.07.2014, V ZR 178/13).
Weitere Informationen zum Bankecht für die anwaltliche Praxis bietet die digitale Fachbibliothek " Deutsches Anwalt Office Premium".
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024
-
Anteil der Zahlungen von Cyber-Versicherungen wegen Datenschutzverstößen steigt stetig
06.12.2024
-
Das Scraping-Urteil des BGH zum Facebook-Datenleck
04.12.2024
-
BGH begrenzt Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel
03.12.2024
-
Microsoft Advertising haftet bei fehlender Einwilligung automatisch gesetzter Cookies
28.11.2024
-
Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
26.11.2024
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
25.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024