Kopierschutzknacker-Download: BGH gibt Freiraum für Verlinkung in rechtliche Grauzone
Der Heise Verlag hat sich in einem Rechtsstreit mit der Musikindustrie um die Verlinkung von Internet-Texten vor dem BGH durchgesetzt. Fünf Jahren dauerte der Rechtsstreit zwischen dem HeiseVerlag und acht Firmen der Musikbranche um die Frage, welche Links in Deutschland erlaubt sind und welche nicht.
Beitrag über Kopierschutzmaßnahmen verlinkt auf Kopierschutzknacker-Download
Ausgelöst wurde der Rechtsstreit durch einen Bericht des Portals «heise online» über Kopierschutzmaßnahmen aus dem Jahr 2005. Leser des Artikels konnten über einen Link zur Startseite eines Softwareherstellers gelangen. Dieser bot auf einer Unterseite einen Kopierschutzknacker zum Download an.
Acht Firmen der Musikindustrie hatten den Verlag daraufhin abgemahnt und in den beiden vorausgegangenen Gerichts-Instanzen obsiegt (LG München v. 14.11.2007, 21 O 6742/07, Oberlandesgerichts München Urteil v. 23. Oktober 2008, 29 U 5697/07)
Dem Leser den Zugang zu rechtswidrigen Inhalten erleichtert?
Die Musikindustrie hatte argumentiert, dass es dem Verlag bei der Link-Setzung nicht um Wissensvermittlung gegangen sei, sondern darum, dem Leser den Zugang zu rechtswidrigen Inhalten zu erleichtern.
Heise konterte, dass die Verlinkung im Netz zum journalistischen Handwerk gehöre. Das sah, anders als die Vorinstanzen, auch der BGH so:
- Links seien originärer Bestandteil der Online-Berichterstattung
- und ermöglichten dem Leser unmittelbaren Zugriff auf Quellen und weitergehende Informationen.
Links grundsätzlich zulässig
Grundsätzlich sei das Verlinken als Mittel der Berichterstattung zulässig. Habe der Link als äquivalente Fußnote der reinen Informationsbeschaffung gedient, spräche dies für seine Zulässigkeit. Anders sehe es aus, falls dem Leser lediglich die Beschaffung der illegalen Software erleichtert werden sollte. Davon wurde hier aber nicht ausgegangen.
(BGH, Urteil v. 15.10.2010, I ZR 191/08).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024