Kraftfahrzeughilfe bei Behinderung

Das Sozialgericht (SG) Mainz vertritt die Auffassung, es sei nicht erforderlich, dass die Behinderung die alleinige Ursache für das Angewiesensein auf ein Auto sei (Urteil v. 19.11.2015, S 1 R 701/13).
Grund für die Benutzung des Kraftfahrzeugs
Es können zusätzlich Gründe vorliegen, warum ein Kraftfahrzeug genutzt wird. Auch eine - wie im Urteilsfall vorliegende - ungünstige Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel kann beispielsweise zusätzlich als Grund vorliegen.
Nicht erheblich ist, ob auch ein Nichtbehinderter in dieser Situation auf ein Auto angewiesen wäre, um seinen Arbeitsplatz zu erreichen. Das sei laut SG Mainz kein Abgrenzungskriterium. Das Gericht beruft sich hierbei auf die Gesetzesauslegung unter Berücksichtigung der Inklusion Behinderter im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Das SG Mainz betont, dass die Konvention zudem bei der Ausübung des dem Leistungsträger in solchen Fällen eingeräumten Ermessens zu berücksichtigen sei.
Zuschuss zum Fahrzeug bei Behinderung
Das Gericht entscheidet deshalb, dass die beklagte Rentenversicherung dem Kläger einen Zuschuss für die Neuanschaffung eines Kraftfahrzeugs und den entsprechenden behindertengerechten Umbau gewähren.
Weitere interessante News:
Anspruch auf Behindertenparkplatz besteht nicht immer
Deutsche Rentenversicherung hilft Menschen mit Behinderungen
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025