Weiterarbeiten statt Ruhestand - danach gibt es mehr Rente

Ob Arbeitnehmer ihren Job bei ihrem alten Arbeitgeber behalten und dort weitermachen können, hängt vom Vertrag ab.
Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze möglich
Häufig ist im Arbeits- oder Tarifvertrag eine Altersgrenze vorgesehen. Ist das der Fall, müssen Beschäftigte mit dem Erreichen der Grenze zwingend aufhören - es sei denn, sie haben mit dem Chef etwas anderes vereinbart. Fehlt eine entsprechende Klausel, spricht arbeitsrechtlich nichts gegen eine Weiterbeschäftigung.
Mehr Rente , sofern nach Erreichen der Regelaltersgrenze weitergearbeitet wird
Wer länger als bis zur Regelaltersgrenze tätig ist, bekommt hinterher mehr Rente. «Wir zahlen einen Zuschlag von rund sechs Prozent pro Jahr, den Beschäftigte den Renteneintritt nach hinten schieben», sagt Manuela Budewell von der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Standardrente und Zuschlag in Zahlen
Konkret bedeutet das: Ein Westdeutscher mit 45 Beitragsjahren, der durchschnittlich verdient hat, erhält derzeit eine Standardrente von 1266,30 Euro pro Monat. Bleibt er ein Jahr über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus im Job, kommt er auf 1342,28 Euro pro Monat. «Hinzu kommen die Beiträge, die der Beschäftigte in dem zusätzlichen Jahr Berufstätigkeit eingezahlt hat», erklärt Budewell.
Ein Ostdeutscher mit 45 Beitragsjahren, der durchschnittlich verdient hat, erhält derzeit eine Standardrente von 1158,30 Euro. Arbeitet er derzeit ein Jahr länger als die Regelaltersgrenze, hat er 1227,80 Euro pro Monat.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025