Ergotherapie wird seit Juni 2024 höher vergütet

Ergotherapeutinnen und Egotherapeuten bekommen seit dem 1.6.2024 mehr Geld für ihre Leistungen: Die Vergütung wurde insgesamt um 14,01 Prozent angehoben. Die Vergütungserhöhungen für die einzelnen ergotherapeutische Leistungen reichen dabei von 5,35 Prozent (Hirnleistungstraining) bis zu 16,77 Prozent (motorisch-funktionelle Behandlung).
„Diese deutliche Vergütungsanpassung geht über die reguläre jährliche Entwicklung der Preise hinaus, denn sie basiert nun auf einer transparenten Kalkulation und ermöglicht eine wirtschaftliche und leistungsgerechte Versorgung in der Ergotherapie. Damit liegen realistische und faire Preise für alle Beteiligten vor“, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin beim GKV-Spitzenverband.
Die neuen Preise hat die Schiedsstelle am 29.5.2024 im Rahmen eines Schiedsverfahrens bestätigt, das von einem der zwei maßgeblichen Verbände der Heilmittelerbringenden eingeleitet wurde. Zuvor hatten sich GKV-Spitzenverband und der andere maßgebliche Verband bereits auf diese neuen Preise im Rahmen der Verhandlungen verständigt.
Vergütungsanpassung 2024 in der Ergotherapie
Durch die Vergütungsanpassung erhalten Ergotherapeutinnen und -therapeuten für die Versorgung der GKV-Versicherten insgesamt rund 240 Mio. Euro mehr. Sie wirkt sich unmittelbar auch auf die Preise im Vertrag zur Blankoversorgung mit Egotherapie aus – auch hierfür gelten seit dem 1.6.2024 die neuen Preise.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025