Sozialamt muss Kosten für Grabstein übernehmen
![Bestattungskosten: Muss das Sozialamt Grabstein bezahlen? Bestattungskosten: Muss das Sozialamt Grabstein bezahlen?](https://www.haufe.de/image/friedhof-mit-mann-der-auf-einen-grabstein-blickt-342160-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=hE21-hBNKDXa6dX-LNnoc6DJEZN2d3zw6Oi_wbyOzgI%3D)
Die Klägerin beantragte im Jahr 2010 eine Bestattungskostenbeihilfe für ihre verstorbene Tochter bei dem Sozialamt der beklagten Stadt. Diese bewilligte ihr daraufhin einen Betrag in Höhe von 2.487,92 Euro für die Bestattungs- und Friedhofskosten. Im Januar 2014 beantragte die Klägerin auch die Übernahme von Grabsteinkosten in Höhe von 3.100,00 Euro und fügte ihrem Antrag eine Rechnung in dieser Höhe bei.
Sozialamt lehnt Kostenerstattung für Grabstein ab
Diesen Antrag lehnte die Stadt ab. Zur Begründung führte sie aus, es bestehe kein Anspruch auf Bewilligung der Kosten eines Grabsteins. Ein Holzkreuz sei ausreichend. Der beschaffte Grabstein zum Preis von 3.100,00 Euro sei darüber hinaus unverhältnismäßig. Grabsteine könnten bereits zu einem Preis von 300,00 Euro erworben werden.
Hiergegen wandte sich die Klägerin an das Sozialgericht Mainz. Sie vertrat die Auffassung, dass die Aufstellung eines Grabsteins auf dem örtlichen Friedhof üblich sei. Dies ergebe sich auch aus der Friedhofssatzung.
SG: Zu den Bestattungskosten gehört auch ein einfacher Grabstein
Das Sozialgericht hat der Klage teilweise stattgegeben und der Klägerin einen Betrag von 1.856,40 Euro zugesprochen. Zur Begründung führte es unter anderem aus, dass zu den Bestattungskosten im Falle der Klägerin auch die Kosten eines einfachen Grabsteins gehörten.
Maßstab für die Beerdigungskosten
In der Rechtsprechung sei anerkannt, dass religiöse Vorschriften und örtliche Gepflogenheiten berücksichtigt werden könnten. Maßstab für die erforderlichen Beerdigungskosten sei eine einfache, aber würdige Art der Bestattung, die den örtlichen Verhältnissen entspreche. Zur Überzeugung des Gerichts genüge hierfür ein Betrag in Höhe von 1.856,40 Euro. Dies entspreche der Höhe des günstigsten mehrerer Angebote, die seitens des Gerichts angefordert wurden.
Hinweis: SG Mainz, Urteil v. 26.6.2018, S 11 SO 33/15
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.349
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
7731
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
636
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
565
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
530
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
296
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
248
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
234
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
190
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
187
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024
-
Der vergessene Heimbewohner: Und doch kostenloser ÖPNV
30.09.2024
-
Arbeitgeber trägt Risiko für rechtzeitige Anzeige von Kurzarbeit
19.09.2024