Sozialleistungen sollen zunehmend digital beantragt werden können

Bürgergeld und andere staatliche Leistungen sollen künftig verstärkt digital beantragt werden können. Das geht aus einer Digitalisierungsstrategie der Arbeits- und Sozialverwaltung hervor, die das Bundesarbeitsministerium am Montag (22.4.2024) in Berlin veröffentlichte. Unter anderem soll die vorrangig elektronische Beantragung von Bürgergeld als Pilotprojekt in ausgewählten Jobcentern vorangebracht werden.
Bürgergeld: Onlineberatung und Antragstellung
Ausgebaut werden sollen Online- und Videoberatung. Weiterentwickelt werden soll die digitale Rentenübersicht, die über die individuellen Ansprüche aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge informiert. Mit einem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung soll es einen transparenten Zugang zu Fördermöglichkeiten, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten geben. Auch die Organisation berufsbezogener Deutschkurse für Eingewanderte soll digitalisiert werden. «Wir bauen unsere digitalen Serviceangebote weiter aus und digitalisieren auch Angebote, die bisher nur analog verfügbar sind», heißt es in der Strategie. Insgesamt wollen das Arbeitsressort und sieben weitere Behörden und Träger mit 60 konkreten Maßnahmen ihre Prozesse weiter digitalisieren. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte: «Wir setzen auf moderne digitale Angebote, die den Bürgerinnen und Bürger den Alltag leichter machen.»
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
873
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
720
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5701
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
567
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
502
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
223
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
223
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
201
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
195
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
146
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024