Reform der Ein-Euro-Jobs: Studie zur Wirksamkeit

In den ersten Jahren nach der Einführung der Ein-Euro-Jobs wurden diese der Studie zufolge auch an Arbeitslose vermittelt, die bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. So nahmen im Jahr 2009 mehr als 700.000 Menschen einen Ein-Euro-Job an. Nachdem die Vergabe 2012 durch die Reform eingeschränkt wurde, waren es 2018 nur noch 184.000.
Branchen für Ein-Euro-Jobs
Ein-Euro-Jobs gebe es allerdings zunehmend in Bereichen mit geringen Beschäftigungschancen, etwa in der Landschaftspflege, erläuterte Arbeitsmarktforscher Bastian Stockinger am 4.11.2019. So verdrängten die Ein-Euro-Jobber zwar keine regulär Beschäftigten, eine Anstellung fänden sie in dem Bereich meist aber auch nicht.
Ein-Euro-Jobber haben geringere Chancen auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Im Vergleich zu ähnlichen Arbeitslosengeld-II-Empfängern ist bei den Ein-Euro-Jobbern sogar die Wahrscheinlichkeit etwas geringer, in den drei Jahren danach eine sozialversicherungspflichtige Arbeit zu finden. Der Grund dafür sei unter anderem, dass Ein-Euro-Jobber im Anschluss meist an anderen Fördermaßnahmen teilnehmen würden, sagte Stockinger.
Langfristige Wirkung noch ungewiss
Zur langfristigen Wirkung der Ein-Euro-Jobs können die IAB-Forscher nach der Reform noch nichts sagen. Sie vermuten aber einen positiven Effekt. Frühere Studien hätten gezeigt, dass die Chancen für eine reguläre Beschäftigung nach einem Ein-Euro-Job auf lange Sicht stiegen, sagte Stockinger.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.167
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
6681
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
590
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
551
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
486
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
265
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
216
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
214
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
167
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
163
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024