SPD will Arbeitssicherungsgeld für ältere Menschen

Ältere Pfleger, Krankenschwestern, Bauarbeiter und andere Beschäftigte in schwer belastenden Berufen sollen nach Vorstellungen in der SPD besser vor Arbeitslosigkeit geschützt werden.
Neues Arbeitssicherungsgeld als Vorstufe zur Erwerbsminderungsrente
Helfen könne ein neues Arbeitssicherungsgeld für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt seien, aber noch nicht die Bedingungen für eine Erwerbsminderungsrente erfüllten, sagte die SPD-Sozialexpertin Katja Mast am 26.9.2014 in Berlin. Die Betroffenen sollten in Teilzeit gehen können. Der Einkommensverlust solle aber teils über das Arbeitslosengeld ausgeglichen werden - als Arbeitssicherungsgeld.
Arbeitssicherungsgeld soll vor Arbeitslosigkeit im Alter schützen
«Mit dem Arbeitssicherungsgeld wollen wir erreichen, dass Menschen, die in schwer belastenden Berufen arbeiten und gesundheitlich eingeschränkt sind, im Alter nicht arbeitslos werden», sagte Mast. Denkbar wäre das Instrument ab einem Alter von 60 Jahren. Für die Bundesagentur für Arbeit solle es nicht teurer werden - schließlich würde sie im Fall von Arbeitslosigkeit das volle Arbeitslosengeld bezahlen.
Der Vorschlag ist Teil der Diskussion über flexiblere Übergänge in die Rente, die Union und SPD derzeit in einer Arbeitsgruppe führen. Für Anfang kommenden Jahres ist zu dem Bereich ein Gesetz geplant.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.280
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
7031
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
618
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
595
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
529
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
274
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
238
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
235
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
205
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
175
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024
-
Der vergessene Heimbewohner: Und doch kostenloser ÖPNV
30.09.2024