Nachbetreuung Langzeitarbeitsloser für 6 Monate
![Langzeitarbeitslosigkeit: Nachbetreuung im neuen Job Langzeitarbeitslosigkeit: Nachbetreuung im neuen Job](https://www.haufe.de/image/mann-sitzt-ratlos-vor-agentur-fuer-arbeit-242480-3.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=sBkkD_ME3KWfLGx3nN4RoOtCF-fRjRNxAYxL_VN0kIM%3D)
Ohne Job, und das schon seit mehr als einem Jahr - das sind meist keine gute Voraussetzungen für die Arbeitssuche. Aber auch wer einen Job fand, war ihn meist schon nach ein paar Monaten wieder los. Das will die Bundesagentur für Arbeit jetzt ändern.
Pilotprojekt zur Betreuung Langzeitarbeitsloser
Ein bislang in Aachen und Erfurt getestetes Pilotprojekt soll nun auf 18 weitere Jobcenter und 9 Arbeitsagenturen ausgeweitet werden, teilte die Nürnberger Bundesbehörde am Freitag mit. Sollte sich das Konzept auch dort bewähren, werde es bundesweit umgesetzt, kündigte die BA an.
Langzeitarbeitslose schätzen Nachbetreuung
Der Test in den beiden Pilotstädten habe gezeigt, dass die von einem Coach unterstützten früheren Langzeitarbeitslosen länger beschäftigt blieben. Auch die Unternehmen hätten die Nachbetreuung als sehr hilfreich bewertet, berichtete die BA. Job-Vermittler könnten zudem noch besser beurteilen, "woran es dem Einzelnen noch fehle", ergänzte eine BA-Sprecherin.
Begleitung Langzeitarbeitsloser im neuen Job
Nach dem Konzept sollen frühere Langzeitarbeitslose während der Probezeit - höchstens jedoch für 6 Monate - von ihrem früheren Vermittler im neuen Job begleitet werden. Die Betreuer sollen sich immer dann einschalten, wenn es Probleme mit dem Chef gebe. Für die Bundesagentur stellt das Nachbetreuungskonzept einen völlig neuen Ansatz dar. Bislang hatten sich Jobcenter und Arbeitsagenturen darauf beschränkt, Langzeitarbeitslose eine Stelle zu vermitteln.
Langzeitarbeitslose nicht lange im Job
Die Bundesagentur reagiert mit dem Konzept auf den sogenannten Drehtüreffekt: Es sei in der Vergangenheit immer häufiger gelungen, Langzeitarbeitslose eine Stelle zu vermitteln, aber nahezu die Hälfte von ihnen sei bereits nach einem halben Jahr wieder ohne Arbeit gewesen, berichtete die Bundesagentur.
Bedürfnisse der Langzeitarbeitslosen
Das für Hartz IV zuständige Vorstandsmitglied Heinrich Alt räumte am Freitag ein, dass die Bundesagentur in den Vergangenheit "zu viel in die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen investiert hat, und zu wenig in deren Stabilisierung". Manche Menschen bräuchten Hilfe, "damit sie nicht gleich wieder das Handtuch werfen", andere wiederum bei der Suche nach einer Kinderbetreuung. Für manche sei es auch "ein gutes Gefühl, zu wissen, dass jemand da ist der zuhört", sagte Alt.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.349
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
7731
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
636
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
565
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
530
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
296
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
248
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
234
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
190
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
187
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024
-
Der vergessene Heimbewohner: Und doch kostenloser ÖPNV
30.09.2024
-
Arbeitgeber trägt Risiko für rechtzeitige Anzeige von Kurzarbeit
19.09.2024