Rücknahme eines Bewilligungsbescheides

Das Sozialgericht Gießen (SG Gießen) hat deshalb der Klage eines Ehepaares stattgegeben.
Das Jobcenter zahlte den Eheleuten als Bedarfsgemeinschaft im ersten Quartal 2011 Leistungen. Gleichzeitig floss den Eheleuten Einkommen in Höhe von ca. 3.800 EUR zu. Die Behörde machte deshalb im Mai 2011 die Erstattung von 650 EUR überzahlter Leistungen geltend. Auf Grund eines Formfehlers hob sie die Erstattungsentscheidung im November 2011 wieder auf. Nach einer Neuberechnung forderte das Jobcenter im August 2013 erneut Geld von den Klägern zurück, diesmal 1.300 EUR.
Zu späte Rücknahme des Bewilligungsbescheides
Die Klage hiergegen hatte Erfolg. Das Gericht vertrat die Auffassung, die Behörde habe die Jahresfrist für die Aufhebung der überzahlten Leistungen verstreichen lassen. Nach der gesetzlichen Regelung müsse die Behörde die Leistungsbewilligung innerhalb eines Jahres seit Kenntnis der Tatsachen zurücknehmen, welche die Rücknahme der Zahlungen für die Vergangenheit rechtfertigten. Dies sei der Zeitpunkt, an dem die Bewilligungsentscheidung erstmals aufgehoben worden sei, hier im Mai 2011. Die Jahresfrist sei daher bereits im Mai 2012 abgelaufen.
Das Urteil ist rechtskräftig. SG Gießen, Urteil v. 5.5.2015, S 22 AS 629/13.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Keine Ablaufhemmung durch Anfechtung eines nichtigen Verwaltungsakts
Einsprüche zur Anrechnung der gesamten steuerfreien Zuschüsse zu einer KV oder PV
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
824
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5681
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
547
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
496
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
493
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
204
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
199
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
174
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
166
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
125
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024