Gute Ausgangsbasis für Krankenkassen-Reform

Sprudelnde Einnahmen dank guter Beschäftigungslage haben den gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr einen Überschuss von knapp 1,2 Mrd. EUR eingebracht. Der Gesundheitsfonds wies einen Überschuss von 510 Mio. EUR aus.
Reserven erreichten Rekordwert von über 30 Mrd. EUR
Damit stiegen die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ende 2013 auf den Rekord von 30,3 Mrd. EUR an, davon rund 16,7 Milliarden bei den Kassen und rund 13,6 Milliarden beim Fonds. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium mit.
Gute Bedingungen für Krankenkassen-Reform
Minister Hermann Gröhe (CDU) wies darauf hin, dass es damit eine gute Ausgangslage für die geplante GKV-Finanzreform (s. News v. 14.2.2014) gebe, obwohl die Praxisgebühr abgeschafft wurde, mehr Geld für Kliniken beschlossen wurde und der Bundeszuschuss an die GKV sank.
Gestiegene Ausgaben der Krankenkassen
Die Ausgaben stiegen um 4,9 % je Versicherten. Für Arzneimittel gaben die Kassen 2,4 % mehr aus. Für Ärzte betrug der Anstieg 10,6 % je Versicherten, für Krankenhausbehandlung 3,7 %.
Überschüsse zwischen den Krankenkassen unterschiedlich verteilt
Unterschiede gibt es bei den Kassenarten. So erzielten die AOKen Überschüsse von insgesamt rund 977 Mio. EUR, die Ersatzkassen wie Barmer GEK fuhren ein Defizit von rund 52 Mio. EUR ein.
Das Bundesgesundheitsministerium stellt in einer aktuellen Pressemitteilung ausführliche Informationen zur vorläufigen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung bereit (s. Pressemitteilung).
-
Die Sachbezugswerte 2025
2.8392
-
Altersvollrentner im Minijob
2.0633
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.272
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
1.152
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.048
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6252
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
606
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
573
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
5191
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
5041
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025