Zunahme von befristeten Stellen
Auf den ersten Blick läuft es am deutschen Arbeitsmarkt wie geschmiert: Die Erwerbstätigenquote erreichte im Juli 2017 mit 44,2 Mio. Menschen einen neuen Höchststand; die Arbeitslosenquote wiederum ist die zweitniedrigste in Europa. Nur in Tschechien ist der Anteil der Erwerbslosen noch niedriger. Jubelstimmung also bei den Beschäftigten? Wohl kaum. Ihre hohe Zahl sagt nur wenig über ihre Zufriedenheit aus. Viele Überstunden, ein hohes Arbeitstempo und eine zunehmende Zahl an befristeten Verträgen belasten die Arbeitnehmer nach wie vor erheblich, wie ein neuer Bericht des Statistischen Bundesamts zeigt.
Qualität der Arbeit und deren Faktoren
«Wenn ich Sie fragen würde, ob Sie Ihre Arbeit gerne machen, würden Sie sicherlich nicht nur an Ihr Geld denken», sagt Georg Thiel, Vizepräsident des Statistischen Bundesamts bei der Präsentation am Mittwoch. Der Bericht zur «Qualität der Arbeit» nimmt deshalb auch Faktoren wie Arbeitszeit, Qualifikationen sowie Zusammenarbeit und Motivation in den Blick.
Arbeitszeit ähnlich hoch wie vor 25 Jahren
Dabei fällt zunächst auf: Bei vielen dieser Punkte hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert. Stichwort Arbeitszeit: 41,3 Stunden arbeitete ein Vollzeitbeschäftigter im vergangenen Jahr in Deutschland pro Woche - ähnlich viel wie noch vor 25 Jahren, schreiben die Statistiker. Das gilt auch für die überlange Arbeitszeit. Rund 11 % der Beschäftigten arbeiteten dem Bericht zufolge im Jahr 2016 mehr als 48 Stunden in der Woche. «Der Wert schwankt immer wieder, bleibt im langjährigen Vergleich aber konstant», sagt Diplom-Soziologin Lisa Günther vom Themenbereich «Arbeitsmarkt» beim Bundesamt.
961 Mio. Überstunden insgesamt im Jahr 2016
Doch für Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbund ist das kein Grund zur Freude. «Überlange Arbeitszeiten sind nur die Spitze des Eisbergs», sagt er. «Das Problem ist vor allem, dass mehr als die Hälfte aller Beschäftigten teilweise deutlich mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet und damit länger als vertraglich vereinbart.» 961 Mio. Überstunden seien so im vergangenen Jahr insgesamt zusammengekommen. Und klar sei: «Wer länger arbeitet, hat auch mehr Stress.»
Das zeigen auch die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Termindruck und eine hohe Arbeitszeitdichte belasten demnach rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als der Hälfte aller Führungskräfte machte insbesondere die dichte Termintaktung zu schaffen. Das Problem ist dem Bundesamt zufolge unabhängig von Stellung und Branche: Angestellte in der Anlagen- und Maschinenbedienung sowie im Handwerk leiden ähnlich stark unter einer zu hohen Termindichte.
Hohe Termindichte belasten die Beschäftigten
Arbeitgeber erklären Letzteres vor allem mit der guten Auftragslage bei Industrie und Handwerk. Fachkräftemangel und eine starke Nachfrage führen demnach automatisch zu einer höheren Arbeitsintensität. Rechnet man Teil- und Vollzeitarbeitskräfte zusammen, ergibt sich zudem eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von rund 35 Stunden - 2 Stunden weniger als der europäische Schnitt.
8,5 % der Erwerbstätigen mit befristeten Arbeitsverträgen
Und auch beim Anteil der befristet Beschäftigten lag Deutschland im vergangenen Jahr knapp unter dem EU-Durchschnitt. 8,5 % der Erwerbstätigen hätten einen befristeten Arbeitsvertrag gehabt, schreibt das Statistische Bundesamt (EU: 11,3 %). In den vergangenen 10 Jahren sei ihre Zahl von 2,4 auf 2,8 Mio. geklettert. «Allerdings hat auch die Gesamtzahl der Erwerbstätigen zugenommen, so dass in diesem Zeitraum die Befristungsquote relativ konstant blieb», schreiben die Autoren. Treiber des Anstiegs der absoluten Zahl seien auch befristet angestellte Wissenschaftler an Universitäten, sagt Bundesamt-Vizepräsident Thiel.
-
Die Sachbezugswerte 2025
6.997
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
3.4692
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Altersvollrentner im Minijob
2.8543
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
2.021
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
20.12.20241
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Rentenversicherungsbeitrag bleibt 2025 stabil
10.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024