Bekanntgabe des Gold- und Silberpreises für das Kalenderjahr 2013
![BMF: Bekanntgabe des Gold- und Silberpreises für 2013 BMF: Bekanntgabe des Gold- und Silberpreises für 2013](https://www.haufe.de/image/geldmuenzen-237530-3.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=lyIjJBmpSlFXZHJ20Gd7-bK1q_PNpTEXEDI-VujfzjE%3D)
Goldmünzen
Auf die steuerpflichtigen Umsätze von Goldmünzen ist der ermäßigte Umsatzsteuersatz anzuwenden, wenn die Bemessungsgrundlage für diese Umsätze mehr als 250 % des unter Zugrundelegung des Feingewichts berechneten Metallwerts ohne Umsatzsteuer beträgt. Für steuerpflichtige Goldmünzenumsätze muss der Unternehmer zur Bestimmung des zutreffenden Steuersatzes den Metallwert von Goldmünzen grundsätzlich anhand der aktuellen Tagespreise für Gold ermitteln. Maßgebend ist der von der Londoner Börse festgestellte Tagespreis (Nachmittagsfixing) für die Feinunze Gold (1 Feinunze = 31,1035 Gramm). Dieser in US-Dollar festgestellte Wert muss anhand der aktuellen Umrechnungskurse in Euro umgerechnet werden.
Aus Vereinfachungsgründen kann der Unternehmer jedoch auch den letzten im Monat November festgestellten Gold-Tagespreis für das gesamte folgende Kalenderjahr zu Grunde legen. Für das Kalenderjahr 2013 ist die Metallwertermittlung nach einem Goldpreis (ohne Umsatzsteuer) von 42.673 EUR je Kilogramm (umgerechneter Tagespreis vom 30.11.2012) vorzunehmen.
Silbermünzen
Nach Tz. 174 Nr. 2 des Bezugsschreibens kann aus Vereinfachungsgründen bei der Ermittlung des Metallwerts (Silberwerts) von Silbermünzen der letzte im Monat November festgestellte Preis je Kilogramm Feinsilber für das gesamte folgende Kalenderjahr zu Grunde gelegt werden. Für das Kalenderjahr 2013 ist die Wertermittlung nach einem Silberpreis (ohne Umsatzsteuer) von 835 EUR je Kilogramm (Tagespreis vom 30.11.2012) vorzunehmen.
Die Liste der dem allgemeinen Steuersatz unterliegenden Silbermünzen (Anlage des Bezugsschreibens v. 5.8.2004, IV B 7 - S 7220 - 46/04, BStBl I S. 638) gilt grundsätzlich auch für das Kalenderjahr 2013. Etwaige Änderungen der Liste werden ggf. besonders bekannt gegeben werden.
Gesetzliche Grundlage: § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2 UStG i. V. m. Nr. 54 Buchst. c Doppelbuchst. cc der Anlage 2 zum UStG
BMF-Schreiben vom 01.12.2014 - IV D 2 - S 7246/14/10002
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
11.6025
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
8.664
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.163
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.026
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9296
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.637
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.207
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.61241
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.335
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.262
-
Digitale Gewerbesteuerbescheide in Berlin
12.02.2025
-
Ermittlungen wegen internationalen Umsatzsteuerbetrugs
12.02.2025
-
Kennzeichen grenzüberschreitender Steuergestaltungen
12.02.2025
-
Sonderausgabenabzug von Schulgeld für den Besuch einer Privatschule
11.02.2025
-
Stand der Doppelbesteuerungsabkommen am 1.1.2025
06.02.2025
-
BMF kündigt Klarstellung bei der E-Bilanz an
05.02.2025
-
Auszahlung von Erstattungs- und Vergütungsansprüchen an Dritte
30.01.2025
-
Steuerbefreiung von Auslandszuschlägen und Kaufkraftausgleich zum 1.1.2025
27.01.2025
-
Umsatzsteuerliche Behandlung von Tankkartensystemen
24.01.2025
-
Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025
24.01.2025