Prüfung möglicher größerer Wettbewerbsverzerrungen bei der Umsatzsteuer

Nach § 2b Abs. 1 Satz 2 UStG sind Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer zu behandeln, wenn eine Behandlung als Nichtunternehmer zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde.
Leistung an eine andere juristische Person des öffentlichen Rechts
In § 2b Abs. 3 UStG heißt es:
"Sofern eine Leistung an eine andere juristische Person des öffentlichen Rechts ausgeführt wird, liegen größere Wettbewerbsverzerrungen insbesondere nicht vor, wenn
1. die Leistungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur von juristischen Personen des öffentlichen Rechts erbracht werden dürfen oder
2. die Zusammenarbeit durch gemeinsame spezifische öffentliche Interessen bestimmt wird. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn
a) die Leistungen auf langfristigen öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen beruhen,
b) die Leistungen dem Erhalt der öffentlichen Infrastruktur und der Wahrnehmung einer allen Beteiligten obliegenden öffentlichen Aufgabe dienen,
c) die Leistungen ausschließlich gegen Kostenerstattung erbracht werden und
d) der Leistende gleichartige Leistungen im Wesentlichen an andere juristische Personen des öffentlichen Rechts erbringt."
Vorliegen größerer Wettbewerbsverzerrungen prüfen
Die Frage der europarechtlichen Anforderungen an die Auslegung der Regelung des § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG wurde mit der Europäischen Kommission diskutiert. Das BMF-Schreiben stellt die wichtigsten Grundsätze dar.
Insbesondere sei es auch dann, wenn die Voraussetzungen des Regelbeispiels gegeben sind, erforderlich, in eine gesonderte Prüfung auf mögliche schädliche Wettbewerbsverzerrungen,einzutreten.
BMF, Schreiben v. 14.11.2019, III C 2 - S 7107/19/10005 :011
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.2325
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.815
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.552
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1066
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.079
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.841
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.201
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.893
-
Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
1.526
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.358
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025
-
CbC Reporting bei transparenten Personengesellschaften und CbCR-Safe-Harbour
04.04.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
02.04.2025
-
Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz
01.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
31.03.20252
-
Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
28.03.2025