Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Beteiligung eines Wohnungseigentümers an Instandhaltungsrückstellung ist Wirtschaftsgut

Prof. Dr. Dietmar Gosch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Ein bilanzierender Gewerbetreibender, dem eine Eigentumswohnung gehört und der Zahlungen in eine von der Wohnungseigentümergemeinschaft gebildete Instandhaltungsrückstellung geleistet hat, muss seine Beteiligung an der Instandhaltungsrückstellung mit dem Betrag der geleisteten und noch nicht verbrauchten Einzahlungen aktivieren.

 

Normenkette

§ 5 Abs. 1, § 6 Abs. 1 Nr. 2, § 11 Abs. 2 EStG, § 10 Abs. 6 und 7, § 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG

 

Sachverhalt

Die Klägerin, eine GmbH, war Eigentümerin mehrerer Eigentumswohnungen. Die zu den Wohnungen gehörenden Wohnungseigentümergemeinschaften bildeten Instandhaltungsrückstellungen i.S.d. § 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG. Die Klägerin behandelte ihre Einzahlungen in diese Rückstellungen als Betriebsausgaben.

Dem folgte das FA nicht. Die dagegen erhobene Klage war erfolglos (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 9.9.2010, 8 K 8104/07, Haufe-Index 2628054) …

 

Entscheidung

… und das blieb sie auch nach der Entscheidung über die Revision. Der BFH behandelte den Anteil an der Instandhaltungsrückstellung als zu aktivierendes Wirtschaftsgut und die eingezahlten Beträge nicht als sofort abziehbare Betriebsausgaben.

 

Hinweis

1. Bei der Beteiligung eines Gewerbetreibenden an einer Instandhaltungsrückstellung i.S.d. § 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG handelt es sich um ein selbstständiges und bewertbares Wirtschaftsgut. Die Beteiligung verkörpert den geldwerten Anspruch des Wohnungseigentümers auf Bezahlung von Aufwendungen aus der Instandhaltungsrückstellung. Selbst wenn dieser Anspruch zivilrechtlich erst in der Folgezeit entstehen sollte, ist seine Entstehung zumindest hinreichend sicher und – durch die vo­raufgegangenen Einzahlungen – in der Vergangenheit wirtschaftlich verursacht. Er kann zudem ­zusammen mit dem Betrieb des Wohnungseigentümers veräußert werden. All das genügt, um die Aktivierung der Beteiligung zu rechtfertigen und für notwendig zu erachten.

2. Bewertet wird die Beteiligung vorbehaltlich abgesunkenen Teilwerts mit ihren Anschaffungskosten. Abzuzinsen bleibt nichts, obschon die Ansprüche auf Bezahlung tatsächlichen Aufwands durchweg erst in künftigen Zeitpunkten entstehen. Die Rückstellung wird i.d.R. verzinslich angelegt, was diese Zeitverschiebung wirtschaftlich hinreichend ausgleicht (was allerdings wohl auch den "aktiv" anzusetzenden Betrag fortschreitend beeinflusst und ggf. erhöht).

3. Dem Bilanzierungsansatz standen auch nicht die – ja immer noch "offenen" Fragen (s. BFH, Beschluss vom 7.4.2010, I R 77/08, BFH/NV 2010, 1338, BFH/PR 2010, 282, BStBl II 2010, 739) – nach der sog. subjektiven "Richtigkeit" der Bilanz am Bilanzstichtag entgegen.

Denn die fehlende sofortige Erfolgswirksamkeit der Zahlungen in die Instandhaltungsrückstellung war aus Sicht eines ordentlichen Kaufmanns aus der zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung bestehenden, höchstrichterlichen Rechtsprechung abzuleiten. Danach sind nämlich, wenn der Eigentümer einer Eigentumswohnung diese zur Erzielung von VuV-Einkünften nutzt, die von ihm in eine Instandhaltungsrückstellung eingezahlten Beträge erst mit deren Verbrauch durch die Eigentümergemeinschaft als Werbungskosten abziehbar. Dass sie schon vorher beim Zahlenden abgeflossen sind, ändert daran nichts, weil sie nach wie vor dem Vermögen des Eigentümers zuzurechnen sind.

Davon ausgehend muss ein gewerblich tätiger Wohnungseigentümer mit einer übereinstimmenden Behandlung rechnen.

4. Schließlich sei angemerkt, dass die "Instandhaltungsrückstellung" in dem hier relevanten Zusammenhang "nur" eine solche i.S.d. WEG ist, sie bilanzsteuerrechtlich jedoch eine Rücklage darstellt.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Beschluss vom 5.10.2011 – I R 94/10

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Wohnungseigentumsgesetz geändert: Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs bei Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
Fassade Sanierung Haus Gerüst Handwerker
Bild: Pixabay

Die nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) an den Verwalter gezahlten Beiträge zur Instandhaltungsrücklage sind nicht bereits mit der Abführung an diesen, sondern erst bei Verausgabung der Beträge für Erhaltungsmaßnahmen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar.


Bundesfinanzhof (BFH): Erhaltungsrücklage: Steuerabzug für Hausgeld erst bei Ausgabe
Wohnanlage modern Eigentumswohnungen
Bild: AdobeStock

Vermieter von Eigentumswohnungen können Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten steuerlich geltend machen, wenn das Geld ausgegeben wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.


BFH: Noch kein Steuerabzug für Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage
Kleines Hausmodell steht auf Geldscheinen
Bild: Corbis

Die Zuführung von Hausgeldzahlungen eines Wohnungseigentümers in eine Erhaltungsrücklage rechtfertigt erst bei Verwendung die Kostenberücksichtigung bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Diese Entscheidung ist auch für Sonderumlagen und für den Steuerermäßigungszeitpunkt nach § 35a Abs. 3 EStG bedeutsam.


Kompakter Ratgeber: Umsatzsteuer national und international
Umsatzsteuer national und international
Bild: Haufe Shop

Das komplette UStG in einem Band – von Experten praxisgerecht kommentiert. Diese Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Umsatzsteuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung.


GmbH muss Beteiligung an Instandhaltungsrückstellung aktivieren
GmbH muss Beteiligung an Instandhaltungsrückstellung aktivieren

  Leitsatz Die Beteiligung eines bilanzierenden Gewerbetreibenden an einer von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gebildeten Instandhaltungsrückstellung ist ein Wirtschaftsgut, das mit den eingezahlten und noch nicht verbrauchten Beträgen aktiviert ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren