Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Steuern
  • Haufe Steuer Office Excellence
  • Rechtsprechung
  • Gesetzgebung & Politik
  • Finanzverwaltung
  • Steuerwissen & Tipps
  • Taxulting

Emissionsberechtigungen: Berücksichtigung im internen Re ... / 4 So berücksichtigen Sie die Kosten und Erlöse korrekt


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Reinhard Bleiber

Die Kosten für Emissionsberechtigungen entstehen in direktem Zusammenhang mit der Produktion oder abhängig von dem selbst erstellten Strom, der bei der Produktion verbraucht wird. Darum sind sie betrieblich bedingt und müssen im internen Rechnungswesen verarbeitet werden. Das gilt im Grunde auch für die Erlöse, die durch den Verkauf überflüssiger Zertifikate erzielt werden können.

 
Achtung

Vorsicht bei Zusammenfassung

Im Grunde handelt es sich bei den Kosten für Emissionsberechtigungen um Energiekosten, was eine Zusammenfassung mit dieser Kostenart nahelegt. Die Erlöse würden dann die Kosten reduzieren. Die Zuordnung zu den Energiekosten ist richtig. Die Zusammenfassung verhindert jedoch, dass die Verursachung und die zeitliche Zuordnung richtig vorgenommen werden können. Es empfiehlt sich also, zumindest in der Kostenrechnung diese Kosten und Erlöse separat zu beobachten.

4.1 Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger

Um eine ausreichende Übersicht über die Entwicklung der Kosten und Erlöse für die Emissionszertifikate zu gewährleisten, müssen die Vorgänge in allen Bereichen der Kostenstellenrechnung korrekt zugeordnet werden.

4.1.1 Kostenarten

Bei den Kosten für den Zukauf von Zertifikaten handelt es sich um Kosten für den Energieverbrauch. Sie gehören also zur Kostenart "Energiekosten". Es sollte jedoch eine eigene Kostenart, also auch ein eigenes Konto in der Buchhaltung, gebildet werden, um die geforderte Beobachtung leisten zu können.

Auch die CO2-Abgabe, die im deutschen Handelssystem von den Lieferanten berechnet wird, kann als eigene Kostenart behandelt werden. Damit wird es möglich, die Entwicklung dieser Kosten zu beobachten und Maßnahmen zur Reduktion der zu zahlenden CO2-Abgabe zu rechtfertigen und zu beobachten.

4.1.2 Kostenstellen

In den Kostenstellen tauchen die Kosten immer dort auf, wo auch Energiekosten bzw. Kosten mit entsprechender Belastung durch die CO2-Abgabe dargestellt werden. Handelt es sich um Kostenstellen, die Energie direkt verbrauchen, ist eine getrennte Darstellung der Emissionskosten von den übrigen Energiekosten meist überflüssig. In den Kostenstellen, in denen Energie verbraucht wird, um Strom zu erzeugen, bringt ein getrennter Ausweis Vorteile für weitere Entscheidungen über Investitionen in effizientere Anlagen. Der separate Ausweis sollte daher erfolgen.

4.1.3 Kostenträger

In der Kostenträgerrechnung verschwinden die Energiekosten meist in den Fertigungskosten. Bei Produkten mit hohem Energiekostenanteil bzw. hohem Anteil an anderen belasteten Kostenarten scheint der Ausweis sowohl der Energiekosten an sich als auch der Kosten für den CO2-Ausstoß sinnvoll. Die Kostenentwicklung bei den einzelnen Produkten wird dadurch transparenter.

Die Zuordnung der Emissionskosten in die Kostenstruktur des Unternehmens ist also recht einfach. Die möglichen Erlöse werden meist über "Sonstige betriebliche Erträge" und damit außerhalb der Kostenrechnung abgewickelt. Sie sollten aber einen Korrekturposten zu den Energiekosten bilden.

4.2 Die Aufgabe des Budgets

Die Emissionszertifikate und die CO2-Abgabe sollen das zukünftige Verhalten der Industrieunternehmen, die Energie und andere Leistungen mit einem CO2-Ausstoß verbrauchen, verändern.

 
Praxis-Tipp

Parameter erweitern

Sollte in Ihrem Unternehmen die Langzeitplanung die Energiekosten als Parameter noch nicht beinhalten, sollten Sie dies überprüfen. Steigende Energiekosten, Sensibilität der Kunden und nicht zuletzt die Kosten für die Emission von Treibhausgasen machen den Faktor Energie zu einem wichtigen Parameter.

Das Budget stellt für die Berechnung der zu erwartenden Über- bzw. Unterdeckung von Emissionszertifikaten Planwerte über den Absatz zur Verfügung. Aus diesem Planabsatz und der Verbindung zum Energieverbrauch (z. B. über Stücklisten und Arbeitspläne) kann der Energieverbrauch für die Planjahre ermittelt werden. Daraus wiederum ergibt sich der zu erwartende CO2-Ausstoß.

Gleichzeitig wird im Rahmen des Budgets eine Plankalkulation durchgeführt, die den Einfluss der Energie- und anderen Kosten und der darin enthaltenen Emissionskosten und CO2-Abgaben aufzeigt. Für Entscheidungen zu Investitionen in entsprechende Anlagen sind diese Informationen unumgänglich. Außerdem bietet das Budget die Methoden an, mit denen die Mengen der Zertifikate und vor allem auch die dafür zu zahlenden Preise mit einer hohen Wahrscheinlichkeit festgelegt werden können.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.690
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    809
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    796
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    601
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    443
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / a) Neufassung des § 19 UStG-E
    333
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    327
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    318
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    303
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    292
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    283
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    258
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    254
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    248
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    243
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    227
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    225
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    221
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    199
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2021 / 4 Kollegenecke: Einspruch nach RVG abrechnen doch nicht günstiger?
    195
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Checkliste zur Kostenkontrolle: Steigende Energiekosten: Das können Unternehmen tun, um die Folgen zu begrenzen
Checkliste
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Energiekosten steigen seit Monaten drastisch. Für viele Unternehmen wird diese Entwicklung existenzbedrohend. Die folgende Checkliste enthält zahlreiche Empfehlungen und Ideen, wie Unternehmen die Kosten reduzieren können.


Energiekrise: Energiekosten – Folgen begrenzen und nachhaltiger werden
Windräder vor Berg-Silhouette
Bild: Wolfgang Hasselmann, Unsplash

Steigende Energiekosten setzen Unternehmen massiv unter Druck. Es lohnt sich für Unternehmen umso mehr, ihren Verbrauch zu reduzieren und unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden. Jörgen Erichsen zeigt Möglichkeiten, die Folgen der Energiekrise abzudämpfen und nachhaltiger zu werden.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Emissionsberechtigungen: Berücksichtigung im internen Rechnungswesen
Emissionsberechtigungen: Berücksichtigung im internen Rechnungswesen

Einführung Seit 2005 wird auf EU-Ebene versucht, den CO2-Ausstoß mit dem Handel von Zertifikaten zu reduzieren. Industrieunternehmen, die CO2 ausstoßen, müssen für jede Tonne des Schadstoffes bezahlen. Dazu hat die EU Zertifikate ausgegeben, die zunächst ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren