Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 548
-
Personengesellschaft, Übert... / 3.1 Begriff des Wirtschaftsguts im Sinne des § 6 Abs. 5 EStG
-
Warenverbuchung, getrennte ... / 9 Ermittlung Wareneinsatz
-
Rückstellung, Ansammlungsrü... / Wo die Probleme sind:
-
Umsatzsteuer, Wechsel der S... / 10 Wann die Umsatzsteuer entsteht
-
Sachspenden aus dem Betrieb... / Wo die Probleme sind:
-
Franchise: Alle Kosten rich... / 7 Ausländischer Franchisegeber: Besonderheit
-
Betriebsprüfung: Soforthelfer / 9.2 9.2 Auch die verbindliche Auskunft bindet die Finanzverwaltung
-
Eigenverbrauchssätze 2021, 2022, 2023 und 2024
-
Steuern und Nebenleistungen... / 5.3 Verspätungszuschlag: Wenn Steuererklärungen zu spät abgegeben werden
-
Wertpapiere im Betriebsverm... / 5 Einnahmen-Überschussrechnung: Gewillkürtes Betriebsvermögen zulässig
-
Kassenführung: Besonderheit... / 6.3 Kassensturzfähigkeit
-
Repräsentationskosten / 8 Vorsteuerabzug bei nicht abziehbaren Betriebsausgaben ausgeschlossen
-
Innergemeinschaftlicher Erw... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Kauf einer Maschine in Österreich
-
Wertpapiere im Betriebsverm... / 6.3 Wertaufholungsgebot nach vorangegangener Teilwertabschreibung
-
Betriebsveräußerung / 1.3 Beendigung der gewerblichen Tätigkeit
-
Allgemeine Geschäftsbedingu... / 3.3 AGB gegenüber Unternehmern
-
Nachforderungszinsen / 8 Anwendungsregelung für die in § 238 AO geregelte Höhe und Berechnung der Zinsen
-
Privatentnahmen / 6.7 Entnahme im Rahmen der Überführung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen
-
Vollmacht / 2 Rechtliche Voraussetzungen
-
Betriebsbedarf
-
App Store / 8 Sofortiger Betriebsausgabenabzug für Updates
-
Rückstellung, Urlaubsrückst... / 5 Ermittlung des steuerlichen Werts der Rückstellung für die Verpflichtung zur Gewährung von Jahresurlaub
-
Insolvenzausfallgeld
-
Insolvenz: So läuft das Ver... / 4.3 Vorläufiger Gläubigerausschuss
-
Mezzanines Kapital / 10 Steuerliche Behandlung
-
Aufzeichnungspflichten im P... / 3 Aufzeichnungspflichten für das häusliche Arbeitszimmer bzw. Arbeiten
-
Aufmerksamkeiten für Untern... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Kassenführung: Besonderheit... / 8.1 Projekt "Fiskaltaxameter" in Hamburg
-
Pfandgeld/Leergut, umsatzst... / 5.2 Leistungsstörungen beim Tauschvorgang
-
Firmen-Pkw, Überlassung an ... / 6 Unterschiede zur Überlassung an Arbeitnehmer
-
Telefon- und Internetkosten / 3.1 Abhängigkeit des privaten Nutzungsanteils von der persönlichen Abrechnungsvariante
-
Einfuhren aus Drittländern / 8.1 Steuerbefreiung bestimmter Umsätze
-
Kraftfahrzeugsteuer: Besteu... / 1.4.1 Wohnmobile
-
Vorsteuerberichtigung / 5.3 Nutzungsänderung bei Verwendung des Leistungsbezugs nur für einen Umsatz
-
Computer, Notebook, Tablet-PC / 3 PC mit Peripheriegeräten: Wann erfolgt die Zuordnung zum Betriebsvermögen und wie wird richtig abgeschrieben
-
Abschreibung, Arten und Ber... / 9.3.1 Wie beim abnutzbaren Anlagevermögen der Teilwert ermittelt wird
-
Firmen-Pkw, Vermietung an Personengesellschaft
-
Reisekosten Ausland für Unt... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abrechnung von Geschäftsreisen des Unternehmers ins Ausland
-
Blumen / 7 Betriebseinnahmen beim Empfänger
-
Kurzfristige Beschäftigung:... / 3.1 Wann eine kurzfristige Beschäftigung besonders vorteilhaft ist
-
Umsatzsteuern in Europa: Re... / 6.5 Sonstige Bedingungen des Vorsteuer-Vergütungsverfahren in den EU-Mitgliedstaaten
-
Geschenke: Abzugsbeschränku... / 9 Rechtsfolgen
-
Aufmerksamkeiten des Arbeit... / 7 Günstige Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen mit nur 30 % ist möglich
-
Wirtschafts-Identifikations... / 6 Anwendung der Identifikationsnummer
-
Herstellungskosten: Welche Kosten dazu zählen und wie gebucht wird
-
Rückstellungen, Überblick n... / 7.2 Zu verwendende Konten
-
Repräsentationsaufwendungen... / Ferienhaus, Ferienwohnung
-
Firmen-Pkw, Inzahlunggabe / Wo die Probleme sind:
-
Einzelunternehmen: Rechnung... / 4.2 Das Wirtschaftsgut
-
Firmen-Pkw, Kaskoversicheru... / 6.1 Unfall im Privatbereich: Keine Betriebseinnahmen durch Versicherungsentschädigung
-
Reisekosten, Aufteilung in ... / 4.1 Aufteilung bei Fortbildungsveranstaltungen
-
Einzelunternehmen: Rechnung... / 5.4.1 Übermittlungsformat
-
Mietereinbauten, Geschäftsr... / 5.5 Variante 5: Der Unternehmer tätigt Aufwendungen, die nur der verbesserten Gebäudenutzung dienen
-
Software, Anschaffung und A... / 4.1 Aktivierung von Software
-
Nießbrauch: Steuerliche Folgen / 3.1.2 Vorbehaltsnießbrauch
-
GoBD: Von A wie Aufzeichnun... / 1.2.4 Verfahrensdokumentation
-
Haushaltsnahe Beschäftigung... / 3 Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
-
Rücklage für Ersatzbeschaffung / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Durch Hochwasser beschädigte Maschinen werden ersetzt – Versicherung erstattet Beträge
-
Teilzahlungsgeschäft / 4 Was hinsichtlich der Umsatzsteuer zu beachten ist
-
Handelsvertreter / 4 Vorsteueranspruch
-
Reisekosten Inland für Unte... / 3.1 Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
-
Betriebsveräußerung / 4 Folgen eines unrichtigen Umsatzsteuerausweises
-
Kontrollmitteilungen / 1 Kontrollmitteilungen bei Außenprüfungen
-
Wechsel der Gewinnermittlun... / 6.1 Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Buchführung
-
Vorsteuerabzug: Welche Beso... / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Steuerliche Haftungsrisiken... / 1.3 Pflichtverletzung
-
Fortbildungskosten: So werd... / 8.3 Mehrere Studiengänge
-
Latente Steuern in der Hand... / 10 Latente Steuern nach § 249 HGB
-
Wechsel der Gewinnermittlun... / 6.4 Wechsel anlässlich einer Einbringung in eine Personengesellschaft
-
Rückstellung, Abbruchverpfl... / Wo die Probleme sind:
-
Umsatzsteuer, Sicherungsein... / 3.1 Uneinbringlichkeit als Umsatzsteuerkorrekturgrund
-
Bürobedarf / 4 In welcher Höhe Aufwendungen für Bürobedarf abziehbar sind
-
Schuldzinsenabzug bei Einze... / 3.2 Gewinn, Einlagen und Entnahmen
-
Jahresabschluss, Investitio... / 8.2 Wann eine freiwillige Auflösung und die Neubildung eines Investitionsabzugsbetrags sinnvoll sind
-
Containermiete / 5 Vorsteuerabzug nur bei ordnungsgemäßer Rechnung
-
Verbindliche Auskunft / 6 Zuständige Behörde
-
Mietereinbauten, Geschäftsr... / 6.2 Beispiel 2: Erhaltungsaufwendungen sind sofort als Betriebsausgaben abziehbar
-
Personengesellschaft, E-Bil... / Wo die Probleme sind:
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / 7 Bilanzausweis und steuerliche Folgen der Abgrenzung Gebäude oder Betriebsvorrichtung
-
Personengesellschaften: Ste... / 4.6 Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
-
Kassenführung: Besonderheit... / 2.1 Das Taxi – Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
-
Kassenführung: Besonderheit... / 3.1 Elektronisch erstellte Kasseneinzeldaten
-
Rückstellung, Kostenüberdec... / 3.2.3 Der Rückstellungsbildung steht die Einnahmenminderung nicht entgegen
-
Einnahmen-Überschussrechnun... / 1.2.9 Entnahmen
-
Grundstücke im Umlaufvermögen / 7 Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und Liebhaberei
-
Patent, buchhalterische Beh... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Lizenzerwerb
-
Arbeitszimmer, Anerkennung ... / 16 Wie die Kosten für das Arbeitszimmer zu ermitteln sind
-
Arbeitsessen mit Arbeitnehmern / 1 So kontieren Sie richtig!
-
Rückstellung, Ansammlungsrü... / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Buchung einer echten Ansammlungsrückstellung
-
Betriebsprüfung: Soforthelfer / 11.5 Internationale Umsatzsteuerprüfung
-
Unternehmensnachfolge: Vere... / 4.1 Ausscheiden eines Miterben aus der Erbengemeinschaft
-
Abschreibung, degressive / 3 Zielsetzung und Anwendungsvoraussetzung für die degressive AfA nach § 7 Absatz 2 EStG
-
Anzahlungen, geleistete / 5 Vorsteuerabzug bei Anzahlungen: Bei erbrachter Leistung und Rechnungsstellung Vorsteuerabzug möglich
-
Repräsentationsaufwendungen... / Oldtimer
-
Firmen-Pkw, Privatnutzung v... / 8 Nutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridelektro-Firmenwagen für Privatfahrten eines Arbeitnehmers
-
Kommissionsgeschäft / 2.3 Besonderheiten bei Lieferkommissionen
-
Handelsvertreter / 4.2 Ausgleichsanspruch
-
Sonstige Vermögensgegenstände / 5 Verkauf nicht mehr genutzter Wirtschaftsgüter
-
Betriebsvorrichtungen: Was ... / 8 Bei den folgenden Anlagen handelt es sich regelmäßig um Betriebsvorrichtungen
-
Sonderbetriebsvermögen / 4 Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben