Barzahlung bei Kinderbetreuung durch Minijobs

Voraussetzungen für die Absetzbarkeit
Die Kinder müssen unter 14 Jahre alt sein, und es können maximal zwei Drittel der Kosten, höchstens jedoch 4.000 EUR pro Kind, geltend gemacht werden. Zudem muss eine Rechnung vorliegen, und die Zahlungen müssen unbar auf das Konto der Pflegekraft erbracht werden. "Ob die unbare Zahlung auch bei Minijobbern erforderlich ist, muss erst noch geklärt werden", sagt Constanze Grüning vom Bund der Steuerzahler und verweist auf ein anhängiges Verfahren vor dem BFH.
Ausnahme für Minijobs?
Bislang hat sich lediglich das niedersächsische Finanzgericht mit der Problematik auseinandergesetzt. In dem verhandelten Fall (Az. 3 K 12356/12) entschied es, dass eine unbare Zahlung nur notwendig ist, wenn sie für eine Dienstleistung erfolgt, für die eine Rechnung ausgestellt werden muss. Minijobs wären nicht betroffen. Bei diesen geringfügig Beschäftigten mit einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von bis zu 450 EUR im Monat sei die ordnungsgemäße Durchführung des Arbeitsverhältnisses bereits nachgewiesen. Abschließend muss der BFH die Frage bewerten (Az. III R 63/13).
Einspruch einlegen
Einstweilen können Eltern von Kindern in vergleichbaren Fällen gegen ablehnende Bescheide des Finanzamts Einspruch einlegen. Sie können unter Hinweis auf das anhängige Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof beantragen, dass ihr Steuerverfahren ruht, bis die Frage durch den BFH geklärt wurde.
Auf Nummer Sicher gehen
Wer sichergehen will, dass die Kinderbetreuungskosten vom Finanzamt anerkannt werden, sollte beachten, dass auch Barschecks ausgeschlossen sind. Das gilt selbst dann, wenn der Empfang quittiert wurde. Und sogar eine Nachholung der Überweisung nach der Barzahlung wird nicht akzeptiert. Zu den zulässigen Zahlungsarten zählen Einzelüberweisungen, Daueraufträge oder Einzugsermächtigungen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
765
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
674
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
651
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
557
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
550
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
412
-
Teil 1 - Grundsätze
397
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
308
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
14.04.2025
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
14.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025