Neue anhängige Verfahren im März 2025

Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Kapitalanleger, die im März 2025 veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz |
Anleger | Grundsteuer/Verfassungsmäßigkeit Sind die Regelungen zur Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer ab 1.1.2022 (§§ 218 ff. BewG i. d. F. vom 26.11.2019) verfassungsgemäß? | II R 25/24 FG Köln, Urteil v. 19.9.2024, 4 K 2189/23 |
Anleger | Grundsteuer/Ertragswertverfahren Grundsteuerwertbescheid: Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei Bewertung nach dem Ertragswertverfahren? | II R 31/24 Sächsisches FG, Urteil v. 1.10.2024, 2 K 737/23 |
Unternehmer | Gewerbesteuer/Krankentransport Fallen die vom Betreiber einer Reha-Klinik erzielten Erträge aus einem Patientenfahrservice, der die Patienten von deren Wohnung oder einem Heimatkrankenhaus abholt und nach Abschluss der Reha-Maßnahme wieder nach Hause bringt, nicht unter die Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG, weil insoweit keine heilberufliche Tätigkeit vorliegt? | IV R 1/25 FG Münster, Urteil v. 15.11.2024, 12 K 817/19 G,F |
Arbeitnehmer | Grenzgänger/Schweiz Im Streit steht das Bestehen oder Nichtbestehen der Grenzgängereigenschaft im konkreten Fall eines deutschen Staatsbürgers mit inländischem Wohnsitz, der als Teilzeitbeschäftigter mit einem Beschäftigungsumfang von 90 % im Streitjahr 2019 in der Schweizerischen Eidgenossenschaft arbeitete und auch eine Wohnung am Arbeitsort anmietete, die er regelmäßig nutzte. Sind unter anderem die 60 Tage des Art. 15a Abs. 2 Satz 2 des DBA Schweiz aufgrund der Teilzeitbeschäftigung zu reduzieren? Welche Bedeutung erlangt die mit Wirkung ab 1.1.2019 beschlossene Konsultationsvereinbarung vom 12.10.2018 (BStBl I 2018, 1103) hinsichtlich des Art. 15a Abs. 2 DBA Schweiz zur "Zumutbarkeit der Rückkehr"? | VI R 31/24 FG Baden-Württemberg, Urteil v. 12.6.2024, 2 K 2189/21 |
Unternehmer | Genossenschaftsanteile/Teilwert Wie bemisst sich der Teilwert von Genossenschaftsanteilen an einem genossenschaftlich organisierten Familienbetrieb im Rahmen einer Entnahme? Der Steuerpflichtige begehrt einen Ansatz der Genossenschaftsanteile gem. § 12 Abs. 1 des BewG als Kapitalforderung mit dem Nominalwert. | VI R 33/24 Niedersächsisches FG, Urteil v. 13.11.2024, 3 K 11079/21 |
Arbeitnehmer | Befristung/Erste Tätigkeitsstätte Liegt bei Leiharbeitnehmern eine dauerhafte Zuordnung gemäß § 9 Abs. 4 Satz 3 Alt. 2 EStG (Zuordnung für die Dauer des Dienstverhältnisses) zu einer ersten Tätigkeitsstätte vor, wenn ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zum Personaldienstleister (Verleiher) wiederholt vor Ablauf der Befristung bei unverändertem Vertragsinhalt verlängert wird und jeweils eine Verlängerung der befristeten Zuordnung zu demselben Entleiher bei unverändertem Einsatzort erfolgt? | VI R 2/25 Niedersächsisches FG, Urteil v. 18.6.2024, 12 K 38/24 |
Unternehmer | Witwenpension/Nachträgliche Einkünfte Verwirkung des Steueranspruchs bei einer Witwenrente Darf der Fortbestand einer bisherigen langjährigen (hier: 40 Jahre) steuerlichen Behandlung allein unter Hinweis auf das Prinzip der Abschnittsbesteuerung abgelehnt werden? | VIII R 34/24 FG Düsseldorf, Urteil v. 10.11.2023, 3 K 1608/21 E |
Unternehmer | Rechtsanwalt/Fahrtenbuch Darf ein Berufsgeheimnisträger (Rechtsanwalt) zum Nachweis des Verhältnisses von privaten Fahrten zu beruflichen Fahrten nach der Fahrtenbuchmethode ein teilweise geschwärztes Fahrtenbuch vorlegen? Ist ein Steuerbescheid, der aus der Nichterfüllung des Verlangens, das Fahrtenbuch ohne jegliche Schwärzungen und mit Angabe der Namen und Adressen der besuchten Mandanten offenzulegen, durch Ansatz der privaten Fahrzeugnutzung nach der 1-%-Regelung belastende steuerliche Folgen zieht, nichtig? | VIII R 35/24 FG Hamburg, Urteil v. 13.11.2024, 3 K 111/21 |
Unternehmer | Aufwandsentschädigung/Grundlagenbescheid Der Kläger begehrt die Steuerbefreiung von Einnahmen aus einer Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Tätigkeit, worüber das FA nach der Entscheidung des BFH im ersten Rechtszug nicht im Rahmen der hier angefochtenen Einkommensteuerfestsetzung, sondern im Rahmen einer gesonderten und einheitlichen Feststellung zu entscheiden hat. 1. Ist die Anwendung von § 155 Abs. 2 AO ausgeschlossen, wenn bereits ein Grundlagenbescheid vorliegt? 2. Kann eine Aussetzung des den Folgebescheid betreffenden Klageverfahrens nach § 74 FGO unter Hinweis darauf, dass das beklagte Finanzamt mittlerweile nicht mehr bereit sei, eine Abänderung der Bescheide vorzunehmen, abgelehnt werden? 3. Das Verfahren VIII R 19/21 ruhte aufgrund des Beschlusses vom 21.12.2023 und wird nun nach Wiederaufnahme unter dem neuen Aktenzeichen VIII R 6/25 (VIII R 19/21) fortgeführt. | VIII R 6/25 Thüringer FG, Urteil v. 20.5.2021, 3 K 71/21 |
Unternehmer | Stipendium/Existenzgründer Sind die Einkünfte aus dem sog. Technologiegründerstipendium auf der Grundlage der ESF-Richtlinie Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft vom 26.5.2015 (Sächs ABl. Satz 806) einkommensteuerbar und – bejahendenfalls – einkommensteuerpflichtig? | X R 29/24 Sächsisches FG, Urteil v. 2.10.2024, 3 K 837/18 |
Unternehmer | Umsatzsteuerbefreiung/Erziehung Hat der Kläger als Präventions- und Persönlichkeitstrainer steuerfreie Umsätze i. S. d. Art. 132 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL (oder evtl. nach einer nationalen Regelung) ausgeführt? | XI R 5/24 FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 17.1.2024, 7 K 7342/16 |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025