Keine Lohnsteuerpauschalierung für Einkünfte eines Gesellschafter-Geschäftsführers

Sachverhalt:
Die Klägerin erzielte Einkünfte aus ihrer Geschäftsführertätigkeit für eine GmbH, an der sie zu 50% beteiligt war. Das monatliche Gehalt von 400 EUR wurde gem. § 40a Abs. 2a EStG pauschal mit 20% besteuert. Im Rahmen einer Lohnsteuerprüfung vertrat das Finanzamt die Auffassung, dass kein abhängiges Beschäftigungsverhältnis i. S. d. § 7 Abs. 1 SGB IV vorliege, da sie als Gesellschafter-Geschäftsführerin maßgeblichen Einfluss auf das Unternehmen habe. Für Lohnbestandteile, die nicht zum sozialversicherungsrechtlichen Arbeitsentgelt gehören, sei eine Lohnsteuerpauschalierung nicht zulässig. Die Lohnsteuer sei vielmehr nach den allgemeinen Regelungen zu erheben. Hiergegen richtet sich die Klage.
Entscheidung:
Das Gericht lehnte die Klage als unbegründet ab. Das Finanzamt habe die Einkünfte der Klägerin zurecht mit dem persönlichen Steuersatz belegt. Eine Lohnsteuerpauschalierung nach § 40a Abs. 2a EStG i. V. m. Abs. 2 EStG kann nur für das Arbeitsentgelt aus einer geringfügigen Beschäftigung i. S. d. § 8 Abs. 1 Nr. 1 oder des § 8a SGB IV vorgenommen werden. Voraussetzung ist daher, dass überhaupt die Merkmale einer sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigung i. S. d. § 7 SGB IV erfüllt werden. Der sozialversicherungsrechtliche Begriff der Beschäftigung ist in § 7 Abs. 1 Satz 1 SGB IV als die „nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis“ definiert. Die für ein Arbeitsverhältnis erforderliche Abhängigkeit liegt nicht vor, wenn aufgrund der Gesellschafterstellung maßgeblicher Einfluss auf die Willensbildung der GmbH vorliegt und damit Einzelanweisungen an den Geschäftsführer im Bedarfsfall verhindert werden können. Eine derartige Stellung liegt regelmäßig vor, wenn der Geschäftsführer mindestens zu 50% am Stammkapital beteiligt ist.
Praxishinweis:
Die Lohnsteuerpauschalierung wurde abgelehnt, da im sozialversicherungsrechtlichen Sinne kein Arbeitsverhältnis gegeben war. Wäre die Klägerin zu weniger als 50% an der GmbH beteiligt gewesen, wäre die Lohnsteuerpauschalierung damit möglich gewesen.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 21.7.2015, 11 K 3633/13, Haufe Index 8653032
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
765
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
674
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
651
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
557
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
550
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
412
-
Teil 1 - Grundsätze
397
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
308
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
14.04.2025
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
14.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025