Unterverpachtung landwirtschaftlicher Flächen

Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen
Strittig war in einem Verfahren vor dem FG Münster die Einkünftequalifizierung einer Unterverpachtung. In dem Fall pachtete der Kläger von seiner Ehefrau einen Hof mit landwirtschaftlichen Grundstücken. Zunächst bewirtschaftete er den Hof und die Grundstücke in vollem Umfang selbst. Einen Teil der landwirtschaftlichen Flächen verpachtete er einige Zeit später jedoch an einen Dritten. Seinen eigenen Betrieb führte er auf den übrigen Flächen fort.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Das Finanzamt behandelte die Pachteinnahmen (ohne Berücksichtigung der Pachtausgaben) als bei der Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen als Einkünfte nach § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 EStG. Der Kläger vertrat die Auffassung, der Überschuss der Pachteinnahmen über die Pachtausgaben seien als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung einzuordnen. Die Klage vor dem FG Münster hatte Erfolg.
Beim BFH ist die Revision unter dem Az. VI R 38/20 anhängig.
FG Münster, Urteil v. 23.9.2020, 7 K 3909/18 E, veröffentlicht am 16.11.2020
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
765
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
674
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
651
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
557
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
550
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
490
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
412
-
Teil 1 - Grundsätze
397
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
308
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
14.04.2025
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
14.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025