Verfassungsbeschwerde zum Kinderfreibetrag 2014 unzulässig
![Verfassungsbeschwerde zum Kinderfreibetrag 2014 Verfassungsbeschwerde zum Kinderfreibetrag 2014](https://www.haufe.de/image/kinderschuhe-gefuellt-mit-geld-584312-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=iklE4JaCYgrLD4fzG6E58yxlhB2oFM-I3AdG7KCnlZo%3D)
Hintergrund: Kinderfreibetrag und Familienleistungsausgleich
Die Entscheidung betrifft § 32 Abs. 6 Satz 1 Halbsatz 1 und Sätze 2 und 3 EStG in der 2014 geltenden Fassung. Der Kinderfreibetrag ist Teil des Familienleistungsausgleichs, der das Existenzminimum eines Kindes steuerlich freistellen soll. Im Jahr 2014 betrug der Kinderfreibetrag 4.368 EUR pro Kind. Zusätzlich gibt es einen Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf, der 2.640 EUR betrug. Eltern können entweder Kindergeld erhalten oder die Freibeträge bei der Einkommensteuerveranlagung berücksichtigen lassen, je nachdem, was für sie günstiger ist.
Die Klägerin des Ausgangsverfahrens, eine alleinerziehende Mutter, hielt die Höhe des Kinderfreibetrags für verfassungswidrig. Sie legte Einspruch gegen ihren Steuerbescheid ein, der jedoch erfolglos blieb. Das Niedersächsische FG legte daraufhin die Frage der Verfassungsmäßigkeit dem Bundesverfassungsgericht vor.
BVerfG: Mangelnde Begründung des FG
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Vorlage für unzulässig. Die Begründung des vorlegenden Gerichts erfülle nicht die Anforderungen an eine nachvollziehbare Darlegung der Verfassungswidrigkeit der Norm. Es fehle an einer sorgfältigen Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift.
Das Niedersächsische FG Gericht hatte eine Argumentation auf den Neunten Existenzminimumbericht der Bundesregierung gestützt, der eine Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 4.440 EUR für 2014 empfohlen hatte. Das Bundesverfassungsgericht bemängelt, dass nicht erörtert wurdet, warum dieser Bericht maßgeblich sein sollte. Die Existenzminimumberichte dienen als Erkenntnisquelle, seien jedoch nicht bindend für die gesetzliche Festlegung des Freibetrags.
Das FG habe habe den altersunabhängigen Durchschnittsbetrag des Kinderfreibetrags kritisiert, ohne sich ausreichend mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des BFH auseinanderzusetzen. Eine sorgfältige Prüfung der verfassungsrechtlichen Unbedenklichkeit dieser Regelung habe nicht stattgefunden.
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten bei Vermietungseinkünften
14.02.2025
-
Alle am 13.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
13.02.2025
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025