Wegen Pandemie versäumte Klagefrist

Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Am 9.6.2020, einen Tag nach Ablauf der Klagefrist, reichte eine anwaltlich vertretene Klägerin Klage ein und stellte zugleich einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Prozessbevollmächtit war eine Kanzlei mit mehreren Berufsträgern. Die zuständige Anwältin trug vor, dass sie die Klage nicht fristgemäß habe erheben können, da sie den Arbeitsplatz überraschend verlassen musste und in der Eile ihr Arbeitsnotebook vergessen hatte. Ihr Sohn hatte am 8.6.2021 Fieber bekommen und da ihre Mutter, die ihre beiden Kinder nach der pandemiebedingten Notbetreuung in der Schule bzw. Kindertagesstätte betreut habe, zur Risikogruppe gehöre, musste sie sich kümmern, da eine Infektion mit dem Corona-Virus nicht auszuschließen war.
Organisationsverschulden und Fahrlässigkeit
Das FG Düsseldorf wies die Klage ab. Aus Sicht der Richter war hier keine Wiedereinsetzung zu gewähren. Die Rechtsanwältin habe zumindest fahrlässig gehandelt, indem sie ihren Arbeitsplatz ohne weitere Vorkehrungen und Laptop verlassen habe. Zudem hätte sie spätestens als die Situation sich am Abend als harmlos herausgestellt habe, die Klage noch erheben können. Auch sei hier von einem Organisationsverschulden der Kanzlei auszugehen.
FG Düsseldorf, Urteil v. 29.4.2021, 8 K 1416/20 G, veröffentlicht mit dem Juni-Newsletter
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025